Editorial: 75 Jahre Geographische Wertschöpfung – eine Wunschliste für die Zukunft
Liebe Leserinnen und Leser, im Jahr 2025 feiert der Deutsche Verband für Angewandte Geographie (DVAG) sein 75-jähriges Bestehen. Ein stolzes Jubiläum, das Anlass gibt, auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückzublicken – und gleichzeitig den Blick nach vorn zu richten. Und wer Geburtstag feiert, darf sich auch etwas wünschen. Wir haben viele Wünsche – nicht für uns […]
mehrEditorial: Re-inventing (Physical) Geography?
You must be logged in to view the content.
mehrEditorial: Erdsystemwissenschaften in der Schule
LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, die Geographie ist als Wissenschaftsdisziplin nicht nur direkt in der universitären Ausbildung verankert, sondern prägt auch als Schulfach Geographie/Erdkunde Studium und Lehre in essentieller Weise. Die Lehramtsausbildung stellt ein Privileg unseres Faches dar, welches den Geographischen Instituten eine Integration von universitärer, beruflicher, schulischer und didaktischer Ausbildung ermöglicht. Es ist ein Alleinstellungsmerkmal […]
mehrEditorial: Rückblick auf 2024 & Ausblick auf 2025
LIEBE MITGLIEDER DES VGDH, LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, gemäß einer guten Tradition möchte ich als Vorsitzender das erste RUNDBRIEF-Editorial im neuen Jahr wieder dazu nutzen, um kurz über einige aktuelle Entwicklungen im Verband und in unserem Fach zu berichten. 2024 war wieder mal ein Jahr, in dem viel passiert ist, auch wenn man sich als […]
mehrEditorial: Geographien von Gesundheit – zum 50-jährigen Bestehen des Arbeitskreises medizinische Geographie und geographische Gesundheitsforschung
Liebe VGDH-Mitglieder, die COVID-19-Pandemie hat weltweit Gesellschaften und unsere Arten zu leben verändert. In kurzer Zeit hat sie die Welt in einen Ausnahmezustand versetzt und ist spätestens mit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 bei uns in Deutschland zur Realität geworden. Schnell wurde deutlich, dass dieser Einschnitt beinahe alle Aspekte menschlichen Lebens betrifft: soziale Kontakte, […]
mehrEditorial: Bericht des Vorsitzenden für das Jahr 2022 und Ausblick auf 2023
Liebe Mitglieder des VGDH, traditionell widmet sich der erste RUNDBRIEF GEOGRAPHIE im Jahr immer dem Tätigkeitsbericht des Vorstands. Der kriegerische Angriff Russlands auf die Ukraine sowie die stark steigenden Preise für Energie und viele Konsumwaren haben die Welt im Jahr 2022 für viele Menschen dramatisch verändert. Auch wir als VGDH-Mitglieder sind davon betroffen, etwa wenn […]
mehrEditorial
LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Anfang diesen Jahres habe ich von Kollegen Benno WERLEN das Nationalkomitee Deutschland innerhalb der Internationalen Geographischen Union (engl. IGU, frz. UGI) übernommen. „Nationalkomitee“ klingt staatstragend und opak. Zudem ist die IGU eine komplexe Organisation. Gerne nehme ich daher die Option für dieses Editorial zum Anlass, ein paar aktuelle Einblicke in die […]
mehrEditorial: Engagement der Geographie in interdisziplinären Forschungsverbünden
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Geographie versteht sich als eine „synthetisierende Wissenschaft“, welche die wissenschaftliche Interdisziplinarität bereits innerhalb der Grenzen ihres Faches lebt. Gleichzeitig differenziert sie sich in zahlreiche und teilweise sehr spezialisierte Forschungsstränge, die häufig kaum gemeinsame Schnittstellen besitzen (siehe Schlottmann et al. 2018). Wie spiegelt sich dieses Selbstverständnis bzw. dieser Anspruch in Forschungsvorhaben […]
mehrEditorial: Anlässlich des Konferenzbetriebes in Präsenz
Die Global Conference on Economic Geography (GCEG) – Die Geschichte einer etwas anderen Konferenzreihe LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, nach über zwei Jahren hat die Zeit der Konferenzen wieder begonnen. Damit gibt es wieder die Möglichkeit, sich face-to-face zu treffen und somit auch auf informellerer Ebene wichtige Neuigkeiten auszutauschen, Gerüchte zu hören und vor allem persönliche […]
mehrEditorial: Zur Gründung des neuen Arbeitskreises
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Klimakrise bedroht unsere Zivilisation dramatisch und stellt die (Welt-)Gesellschaft im 21. Jahrhundert vor historisch beispiellose Herausforderungen zum Beispiel Biodiversitätsverlust, zunehmende Wohlstands- und Einkommensungleichheiten oder Migration und die daher nötige „Große Transformation“ (wie Energie- und Verkehrswende. Jede dieser Herausforderungen steht für sich, aber es sind vor allem die Wechselwirkungen, die weitere […]
mehrEditorial: Bericht des Vositzenden aus vier Jahren Vorstandsarbeit
Liebe Leserinnen und Leser, traditionell widmet sich das Editorial im ersten Rundbrief eines jeden neuen Jahres immer den Tätigkeitsbericht des VGDH-Vorsitzenden bzw. dem Bericht aus dem VGDH-Vorstand. Diesmal ist dies aus zwei Gründen allerdings etwas anders angedacht: Zum einen sind die wichtigsten Berichtspunkte zu den Aktivitäten des Vorstandes im Jahr 2021 schon in anderen Beiträgen […]
mehrEditorial: Ethikprüfungen und Forschungsethik in der Geographie
Wie gehen wir in der Geographie mit „Ethikprüfungen“ um und wie können gegebenenfalls vorhandene Erfahrungen Einzelner für unsere Disziplin nutzbar gemacht werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich seit knapp einem Jahr eine kleine, aber stetig wachsende Arbeitsgruppe. Hierfür haben wir recherchiert, qualitative Interviews geführt, eine Mitgliederbefragung durchgeführt (vgl. RUNDBRIEF 304), eine Paneldiskussion im Rahmen des […]
mehrEditorial: Nachhaltigkeit in der geographischen Wissenschaft
Im Juni 2023 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die „Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens im Förderhandeln der DFG“ beschlossen. Antragstellende sind seither gehalten, sich entlang eines Leitfragenkatalogs mit der Nachhaltigkeit im Rahmen ihrer beantragten Forschungsprojekte auseinanderzusetzen und diesbezügliche Überlegungen im Antrag in knapper Form darzulegen. Mehrere Mitglieder des jetzt ausscheidenden Fachkollegiums Geographie der DFG haben beratend am […]
mehrEditorial: “Überraschung findet statt, wo man sie nicht erwartet hat!“ Über einige Unwägbarkeiten in der Ausrichtung von Deutschen Kongressen für Geographie
Liebe Leserinnen und Leser, wenn man sich die im Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) aufbewahrten Akten der Organisation von Deutschen Geographentagen ansieht, dann fällt schnell auf, dass die „ehrenvolle“ Aufgabe der Ausrichtung eines Geographentags durch wechselnde Standorte immer schon eine ziemlich prekäre Sache war. Bloße Anfragen konnten mit kaum mehr zu kittenden […]
mehrEditorial: Geographische Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum – Ein Aufruf zur Debatte und Unterstützung
Liebe Leserinnen und Leser, in Zeiten einer fortschreitenden Internationalisierung und Standardisierung von Fachzeitschriften ist der deutschsprachige Raum nach wie vor durch ein vielfältiges Angebot geographischer Zeitschriften gekennzeichnet. Diese unterscheiden sich hinsichtlich Tradition, Selbstverständnis, Themen, Sprachen und Arbeitsweise. Die Fachzeitschriften eint jedoch, dass sie seit einiger Zeit ganz ähnlichen Herausforderungen gegenüberstehen und angesichts diverser Entwicklungen des […]
mehrEditorial: Verantwortung in der Wissenschaft – Exkursionen klimafreundlich?
Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Editorial des RUNDBRIEF 307 schrieb kürzlich Christoph SCHNEIDER (HU Berlin) überzeugend über Nachhaltigkeit in der Wissenschaft sowie den Beitrag und die Verantwortung der Geographischen Wissenschaften zum Klimaschutz. Obgleich die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel derzeit in Politik und Gesellschaft an Elan und Relevanz verloren zu haben scheinen, notwendige Klimaschutzmaßnahmen teilweise auf lautstarken Widerstand stoßen […]
mehrEditorial: Aus dem Maschinenraum des DKG
Liebe Leserinnen und Leser, die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main laden vom 20. bis 23. September 2023 zum 62. Deutschen Kongress für Geographie nach Frankfurt ein. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Vor bald sechs Jahren hatten wir der DGfG unsere Zusage für die […]
mehrEditorial: Plädoyer für eine Angewandte Geographie
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein Editorial im Rundbrief Geographie schreiben zu dürfen, ist Gelegenheit, Geographinnen und Geographen an den Hochschulen zum Nachdenken anzuregen. Zum Nachdenken darüber, was eine Angewandte Geographie auch außerhalb von Hochschule und Schule bewirken kann – und was dies wiederum für die Tätigkeiten an den Hochschulen bedeutet. Die gute Nachricht vorweg: Die […]
mehr