Neues von Leibniz R: Leibniz-Zentrum für Agrarlandchaftsforschung
Nature Studie untersucht den zukünftigen Stickstoffbedarf im Weizenanbau Mehr Weizen, mehr Dünger? In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag in der Fachzeitschrift Nature Plants konnten die Autorinnen und Autoren anhand von Simulationsexperimenten zeigen, dass in den kommenden Jahren die Düngung mit Stickstoff im Weizenanbau bis um das Vierfache ansteigen muss, um das Ertragspotenzial der Sorten für die […]
mehrNeues von Leibniz R: Leibniz-Institut für Länderkunde
Fotoarchiv-Stipendien für Forscher und Künstler aus Kamerun Das Leibniz-Institut für Länderkunde vergibt erstmalig Stipendien für die Auseinandersetzung und wissenschaftliche Arbeit mit seiner historischen Fotosammlung. Um den Austausch über den Umgang mit seinen kolonialen Bildbeständen mit den Entstehungsländern zu intensivieren, hat das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) Stipendien an Forscher und Künstler aus Kamerun vergeben. Die Stipendien […]
mehrNeues von Leibniz R: IÖR – Leibniz-Institut für ökologische Raumplanung
Nachhaltige Mobilität planbar machen – Projekt Goat 3.0 entwickelt Software weiter Eine stark erweiterte Software für eine effizientere integrierte Stadt- und Verkehrsplanung ist das Ergebnis des Projektes GOAT 3.0. In dem Projekt haben verschiedene Partner, darunter das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), mit dem Ziel zusammengearbeitet, Städte und Verkehr künftig nachhaltiger zu gestalten. Bereits seit […]
mehrNeues von Leibniz R: ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Soziale Medien können sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien können eine bedeutende Rolle bei der Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Nachbarschaften spielen. Dies ist das zentrale Ergebnis eines durch die Stiftung Mercator geförderten und nun abgeschlossenen Forschungsprojekts, das unter der Leitung von Prof. Dr. Jan ÜBLACKER von der EBZ Business School in […]
mehrNeues von Leibniz R: Leibniz-Zentrum für Agraglandschaftsforschung (ZALF)
Meta AI Framework für die Katastrophenprävention: Verbesserte Vorhersage von Erdrutschrisiken Erdrutsche stellen weltweit eine erhebliche Bedrohung für Mensch und Umwelt dar. Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) haben gemeinsam mit internationalen Partnern ein neues Framework entwickelt, das die Vorhersage von Erdrutschen mit Methoden des maschinellen Lernens deutlich verbessert. Das Modell kann Daten analysieren und präzise […]
mehrNeues von Leibniz R: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Insektenschutz aus dem Landschaftslabor Wissenschaft und Praxis entwickeln gemeinsam Insektenschutzmaßnahmen für die Region Im Projekt „FInAL” erproben Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Maßnahmen für den Insektenschutz. Seit 2018 untersuchen sie in einem eigens eingerichteten Landschaftslabor im brandenburgischen Havelland Möglichkeiten zur insektenfreundlichen Bewirtschaftung von Niedermoorböden. Diese können nur eingeschränkt landwirtschaftlich genutzt werden, sind aber aufgrund […]
mehrNeues von Leibniz R: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)
IfL erfolgreich evaluiert Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat in einem unabhängigen Evaluierungsverfahren dem Leibniz Institut für Länderkunde eine erfolgreiche Weiterentwicklung mit sehr guten bis exzellenten Arbeitsergebnissen bescheinigt. Das Institut erfülle mit seinen Forschungs-, Infrastruktur- und Transferleistungen auf dem Gebiet der Geographie die Anforderung, die an eine Einrichtung von überregionaler Bedeutung und gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischem Interesse zu […]
mehrNeues von Leibniz R: ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Wo sind die Mieten am meisten gestiegen? ILS-Monitoring StadtRegionen mit neuen Indikatoren zu Miet- und Bodenpreisen Augsburg ist die StadtRegion mit der höchsten durchschnittlichen Mietpreissteigerung seit 2012. Zu diesem Ergebnis kommen neue Auswertungen im Rahmen des ILS-Monitoring StadtRegionen. Die Internetseite https://ils-stadtregionen.de/ bietet die Möglichkeit, Trends der Raumentwicklung mit ausgewählten Indikatoren interaktiv zu erforschen. Mit dem […]
mehrNeues von Leibniz R
Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) IfL stellt Bilder der ersten deutschen Südpolarexpedition online Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) hat mit der Erschließung und Digitalisierung von Antarktisfotos aus seinem Archivbestand begonnen. Die Aufnahmen sind Teil einer umfangreichen Sammlung von Dokumenten der ersten deutschen Südpolarexpedition von 1901 bis 1903 unter der Leitung des Geografen und Geophysikers Erich VON […]
mehrNeues von Leibniz R: LEIBNIZ-INSTITUT FÜR LÄNDERKUNDE
LEIBNIZ-INSTITUT FÜR LÄNDERKUNDE Thilo Lang erhält Honorarprofessur Auf Vorschlag ihrer Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie hat die Universität Leipzig den Leiter der Abteilung „Regionale Geographie Europas“ am Leibniz-Institut für Länderkunde zum Honorarprofessor für Wirtschaftsgeographie ernannt. Zeitreise durch ein geographisches Jahrhundert Der Geographie-Weltverband feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen . Pünktlich zu dem runden Geburtstag […]
mehrMitteilungen von Verbänden und Institutionen: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)
You must be logged in to view the content.
mehrNeues von Leibniz R: Leibniz Institut für Länderkunde – Integration in ländlichen Räumen
Häufig zieht es neu in Deutschland ankommende Migranten in die Städte. Ein neuer Leitfaden soll Akteuren in ländlichen Regionen helfen, lokale Wilkommenskulturen zu etablieren. Das Leibniz-Institut für Länderkunde hat eine Broschüre mit Leitideen für wirksame Maßnahmen zur Integration von Nicht-EU-Bürgern in ländlichen Regionen Mitteleuropas vorgelegt. Die mit „Tool- box“ überschriebene Publikation fasst die zentralen Erkenntnisse […]
mehrNeues von Leibniz R: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung – ZALF
Stellungnahme zum Ukraine-Krieg EU und Deutschland müssen an Transformationskurs in der Agrarpolitik festhalten Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat eine humanitäre Krise ausgelöst. Über die Kriegshandlungen und das Leid der Menschen vor Ort hinaus drohen Ernteausfälle in der Ukraine. Exportbeschränkungen Russlands werden die Weltmarktpreise für zahlreiche Agrarprodukte zudem weiter in die Höhe treiben. Beide […]
mehrNeues von Leibniz R: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
EU-Projekt erforscht Wege zur Stärkung der Klimaresilienz In Zeiten zunehmend extremer Wetterereignisse gewinnt die regionale Anpassung an den Klimawandel immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt Climate_CRICES (Increasing Climate Change Resilience in Central Europe) ins Leben gerufen. Es wird von der Europäischen Union im Rahmen des Interreg Central Europe-Programms gefördert. Ziel des […]
mehrNeues von Leibniz R: Leibniz-Institut für Länderkunde (IFL)
„GRÜNER“ WASSERSTOFF IN DEUTSCHLAND Nach Jahren der Euphorie macht die Wasserstoffbranche hauptsächlich mit Negativschlagzeilen von sich reden. Wo Deutschland auf dem Weg zu einer „grünen“ Wasserstoffwirtschaft steht, zeigen neue Onlinekarten des Leibniz-Instituts für Länderkunde. Bis aus erneuerbaren Energien gewonnener „grüner“ Wasserstoff eine wirtschaftliche Alternative darstellt, wird noch mindestens eine Dekade vergehen, prognostiziert Benedikt WALKER von […]
mehrNeues von Leibniz R: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
NEUES INNOVATIONSZENTRUM FÜR AGRARSYSTEMTRANSFORMATION BEWILLIGT: ZALF SETZT AUF REALLABORE FÜR DIE ZUKUNFT DER LANDWIRTSCHAFT Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) erhält eine Bewilligung für den Sondertatbestand „Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation“ (IAT). Mit dem IAT arbeitet das ZALF zukünftig noch enger mit der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Universität Kassel und der Hochschule Geisenheim University am Ausbau einer praxisnahen Agrarforschung. […]
mehrNeues von Leibniz R
ARL – AKADEMIE FÜR RAUMENTWICKLUNG IN DER LEIBNIZ- GEMEINSCHAFT Urban Planning for Health Equity Call for Membership The Academy for Territorial Development in the Leibniz Association (ARL) is currently establishing an international working group (lAK) “Urban Planning for Health Equity” and looking for par- ticipants. The members of the working group will work for approximately […]
mehrLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung: Schutz der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten
Projekt DINA stellt Empfehlungen vor Warum nimmt die Insektenvielfalt hierzulande ab und was lässt sich dagegen tun? Dieser Frage sind acht wissenschaftliche Institutionen vier Jahre lang im Forschungsprojekt DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen) nachgegangen. Koordiniert wurde das Projekt vom NABU. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung hat verschiedene Raumanalysen beigetragen. Erkenntnisse und Empfehlungen, die sich […]
mehrLeibniz-Institut für Länderkunde: Die DDR von oben – Luftbilder von Lothar Willmann
Bis vor wenigen Jahren waren Luftaufnahmen in fast allen Ländern aus militärischen Gründen streng reglementiert. Dies galt um so mehr für die DDR, in der jedes topographische Kartenblatt und jedes Luftbild genehmigungspflichtig war. Zu den wenigen privaten Luftbildnern der DDR gehörte Lothar Willmann, der seit Mitte der 1960er-Jahre Städte und Landschaften von der Ostsee bis […]
mehrLeibniz-Institut für Länderkunde: Kooperationsprojekt zu Bildern des Ländlichen in der Kultur- und Kreativwirtschaft gestartet
Ländliche Räume werden mit sehr unterschiedlichen Vorstellungen verbunden. Beispielsweise steht dem Ländlichen als idyllischem Sehnsuchtsort das Bild eines traditionellen, innovationsfernen Milieus gegenüber. Das Projekt KulturLandBilder geht der Frage nach, inwiefern Selbst- und Fremdbilder, Narrative und Vorstellungen das kulturelle Leben und das kreative Arbeiten in ländlichen Räumen prägen, befördern oder behindern. Dazu nimmt das Vorhaben zwei […]
mehrLeibniz-Institut für Länderkunde IfL: Forschende untersuchen Mobilitätsmuster in Nordsachsen und dem Erzgebirgskreis
Ein Forschungsteam am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) nimmt in den kommenden Monaten das Mobilitätsverhalten und die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung in peripheren Räumen Sachsens unter die Lupe. Ziel des Projekts „PeriMobil“ ist es, bessere Grundlagen für die Entwicklung nachhaltiger Verkehrskonzepte in strukturell benachteiligten Regionen des Freistaats und darüber hinaus zu schaffen. Als Untersuchungsregionen haben die Forschenden […]
mehrARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft: Neues Lehrvideo-Format: Planning Systems in a Nutshell
Ein 7-minütiges YouTube-Video erklärt die Grundprinzipien des Planungssystems in Deutschland und richtet sich damit an Studierende und ein interessiertes Publikum. Im Lauf des vergangenen Jahres ist auf arl-international.com eine Sammlung und systematische Aufbereitung der Planungssysteme europäischer Staaten entstanden. Auf diese Weise ist es möglich, sich ohne viel Aufwand einen Überblick über das Planungssystem eines anderen […]
mehrTagungen: IfL Forschungswerkstatt #8: Spatially related research practice in challenging environments: Authoritarianism, conflicts and war
Die Auswirkungen autoritärer und reaktionärer Tendenzen wie auch die Folgen von Krisen und Konflikten haben weltweit spürbar zugenommen. Diese Entwicklungen stellen unsere Forschungsbemühungen vor große Herausforderungen. Angesichts dieser Situation ist das Interesse an der Frage gewachsen, wie wir in unserer Forschungspraxis wirksam auf konfliktreiche Bedingungen reagieren können. Die diesjährige IfL Forschungswerkstatt vom 22. bis 24. […]
mehrLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.: Biologische Vielfalt erfordert flexible Rahmenbedingungen
EU-Forschungsvorhaben Contracts 2.0 veröffentlicht Handbuch für politische Entscheidungsträger Zum Abschluss der vierjährigen Projektlaufzeit hat das von der EU geförderte Forschungsvorhaben Contracts 2.0 ein Handbuch mit Empfehlungen für die Gestaltung von Agrarumweltprogrammen veröffentlicht. Im Projekt Contracts 2.0 spielten Vorgehensweisen wie Co-Design und Bottom-up-Prinzipien sowie auch die Einbindung aller betreffenden Stakeholder eine große Rolle. Es zeigte sich, […]
mehrLeibniz-Institut für Länderkunde: Zuwanderungspotenziale besser nutzen
Neun europäische Regionen haben sich unter Federführung des Burgenlandkreises zusammengeschlossen, um im Rahmen des Projekts MILEstone Lösungen für eine nachhaltige Integration von Zugewanderten in den Arbeitsmarkt zu erarbeiten. Das Leibniz-Institut für Länderkunde berät das Konsortium aus wissenschaftlicher Sicht. Das von der Europäischen Union geförderte Verbundprojekt MILEstone will die Nachhaltigkeit der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Zugewanderten […]
mehrLeibniz-Institut für Länderkunde: IfL beteiligt sich an Antragsskizze für Exzellenzcluster
You must be logged in to view the content.
mehrLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR): IÖR baut Forschungsdatenzentrum auf
Für die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen braucht es spezifische Wissensbestände sowie Daten, Analysen und digitale Werkzeuge. Wissenschaft und Praxis können dabei künftig auf das neue Forschungsdatenzentrum IÖR-FDZ zurückgreifen, welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) aufbaut. Ausgangspunkt ist der „Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor)“, den das Institut seit 2009 betreibt. Der IÖR-Monitor […]
mehrLeibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS): Beschleunigtes Planungsverfahren problematisch
IRS-Leitprojekt ergründet Planungskonflikte um Tesla-Ansiedlung Ob LNG-Terminal oder Windpark: In politischen Debatten wird die beschleunigte Planung von Infrastrukturprojekten gefordert. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) zur Ansiedlung der Tesla-Gigafactory im brandenburgischen Grünheide (Brandenburg) zeigt, dass diese Beschleunigung hohe politische Kosten hat. Vorzeitige Zulassungen, Zeitdruck und Beteiligungsdefizite können das Vertrauen in die Demokratie gefährden; […]
mehr