Online verfügbare Inhalte
-
Editorial: Aus dem Maschinenraum des DKG
Liebe Leserinnen und Leser, die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main laden vom 20. bis 23. September 2023 zum 62. Deutschen Kongress für Geographie nach Frankfurt ein. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Vor bald sechs Jahren hatten wir der DGfG unsere Zusage für die […]
mehr -
Erdsystemwissenschaft(en) und Förderinitiative der Volkswagenstiftung
Erdsystemwissenschaft(en) und Förderinitiative der Volkswagenstiftung Die Debatte um die Erdsystemwissenschaft(en) beschäftigt viele unserer Mitglieder. Sie wird seit der Veröffentlichung des Leopoldina-Zukunftsreports im letzten Sommer sowohl auf nationaler Ebene als auch an den einzelnen Standorten und Instituten geführt. Eine erste Veranstaltung in Halle (Saale) im Dezember des letzten Jahres hat bereits einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter […]
mehr -
Leitlinien der wissenschaftlichen Bildung im Fach Geographie (Bachelor of Science und Master of Science) an österreichischen Hochschulen und Bildungsstätten
Leitlinien der wissenschaftlichen Bildung im Fach Geographie (Bachelor of Science und Master of Science) an österreichischen Hochschulen und Bildungsstätten Hintergründe zum „Diskussionspapier” und Plädoyer für einen DACH-übergreifenden Dialog Im Jahr 2022 hat der Verband der wissenschaftlichen Geographie Österreichs das „Diskussionspapier – Leitlinien der wissenschaftlichen Bildung im Fach Geographie (Bachelor of Science und Master of Science) […]
mehr -
Ausschreibung zum Forschungspreis „Geographien Südasiens 2024“
Einmal im Jahr vergibt der Arbeitskreis Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie den Forschungspreis „Geographien Südasiens“. Mit dem Preis werden Absolvent*innen deutschsprachiger Universitäten im Fach Geographie in seiner gesamten Breite (Physische Geographie, Humangeographie, Geographie und ihre Didaktik) ausgezeichnet. Gesucht werden herausragende Abschlussarbeiten (Bachelor und Master), die ein wissenschaftliches Thema mit explizitem Südasienbezug behandeln und […]
mehr -
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft: Neues Lehrvideo-Format: Planning Systems in a Nutshell
Ein 7-minütiges YouTube-Video erklärt die Grundprinzipien des Planungssystems in Deutschland und richtet sich damit an Studierende und ein interessiertes Publikum. Im Lauf des vergangenen Jahres ist auf arl-international.com eine Sammlung und systematische Aufbereitung der Planungssysteme europäischer Staaten entstanden. Auf diese Weise ist es möglich, sich ohne viel Aufwand einen Überblick über das Planungssystem eines anderen […]
mehr -
Leibniz-Institut für Länderkunde IfL: Forschende untersuchen Mobilitätsmuster in Nordsachsen und dem Erzgebirgskreis
Ein Forschungsteam am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) nimmt in den kommenden Monaten das Mobilitätsverhalten und die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung in peripheren Räumen Sachsens unter die Lupe. Ziel des Projekts „PeriMobil“ ist es, bessere Grundlagen für die Entwicklung nachhaltiger Verkehrskonzepte in strukturell benachteiligten Regionen des Freistaats und darüber hinaus zu schaffen. Als Untersuchungsregionen haben die Forschenden […]
mehr -
Leibniz-Institut für Länderkunde: Kooperationsprojekt zu Bildern des Ländlichen in der Kultur- und Kreativwirtschaft gestartet
Ländliche Räume werden mit sehr unterschiedlichen Vorstellungen verbunden. Beispielsweise steht dem Ländlichen als idyllischem Sehnsuchtsort das Bild eines traditionellen, innovationsfernen Milieus gegenüber. Das Projekt KulturLandBilder geht der Frage nach, inwiefern Selbst- und Fremdbilder, Narrative und Vorstellungen das kulturelle Leben und das kreative Arbeiten in ländlichen Räumen prägen, befördern oder behindern. Dazu nimmt das Vorhaben zwei […]
mehr -
Leibniz-Institut für Länderkunde: Die DDR von oben – Luftbilder von Lothar Willmann
Bis vor wenigen Jahren waren Luftaufnahmen in fast allen Ländern aus militärischen Gründen streng reglementiert. Dies galt um so mehr für die DDR, in der jedes topographische Kartenblatt und jedes Luftbild genehmigungspflichtig war. Zu den wenigen privaten Luftbildnern der DDR gehörte Lothar Willmann, der seit Mitte der 1960er-Jahre Städte und Landschaften von der Ostsee bis […]
mehr -
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung: Schutz der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten
Projekt DINA stellt Empfehlungen vor Warum nimmt die Insektenvielfalt hierzulande ab und was lässt sich dagegen tun? Dieser Frage sind acht wissenschaftliche Institutionen vier Jahre lang im Forschungsprojekt DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen) nachgegangen. Koordiniert wurde das Projekt vom NABU. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung hat verschiedene Raumanalysen beigetragen. Erkenntnisse und Empfehlungen, die sich […]
mehr -
Technische Universität: Schlüsselbegriffe der Wirtschaftsgeographie
Kürzlich ist ein lehrbuchartiger Sammelband „Schlüsselbegriffe der Wirtschaftsgeographie“ erschienen.
mehr -
Ankündigungen: SOMAK 20 IM REVIER Mittendrin statt nur dabei!
Vom 24. bis 26. September 2023 findet die 20. Sommerakademie der Kulturstiftung Hohenmölsen in Hohenmölsen (Sachsen-Anhalt) statt.
mehr -
Ankündigungen: Jahrestagung der Deutschen Akademie für Landeskunde: Regionale Geographien und innovative Ergebnisdarstellungen
You must be logged in to view the content.
mehr -
Vollständiger Rundbrief 302 zum Download
You must be logged in to view the content.
mehr