Rundbriefe

Rundbrief Geographie Heft 313

You must be logged in to view the content.

Online verfügbare Inhalte

  • Editorial: Re-inventing (Physical) Geography?

    You must be logged in to view the content.

      mehr
  • Mitteilungen des VGDH: Stellungnahme des VGDH aus Sorge um Wissenschaftsfreihit und Diversität vom 18. Februar 2025

    Der Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH) nimmt mit großer Sorge zur Kenntnis, dass Wissenschaftsfreiheit und Diversität in der Forschung unter der neuen US-Regierung zunehmend unter Druck geraten. Vor allem die geplanten und bereits durchgesetzten Kürzungen nationaler Förderprogramme betrifft Kolleg*innen einer bislang führenden Wissenschaftsnation. Auch eine internationale integrative Forschung ist hierdurch gefährdet. […]

      mehr
  • Dissertationspreise des VGDH: Der wissenschaftliche Beirat des VGDH ruft zu Vorschlägen auf

    Der VGDH schreibt wieder Preise für besonders herausragende Dissertationen aus. Die Preise werden für die jeweils besten Dissertationen in der Physischen Geographie und in der Humangeographie aus den Jahren 2022 bis 2024 vergeben. Die beiden Preise sind mit je 1500 Euro dotiert. Die Preise sollen am 27. September 2025 beim „Abend der Geographie“ in Augsburg […]

      mehr
  • Mitteilungen von Verbänden und Institutionen: Wilhelm-Lauer-Stiftung

    Preis der Wilhelm-Lauer-Stiftung zur Förderung des Nachwuchses in der geoökologische Forschung Für herausragende geoökologische Arbeiten (Dissertationen, Habilitationen, auch kumulativ), orientiert an den Forschungsschwerpunkten des Stifters (Klimageographie, Landschaftsökologie und Hochgebirgsforschung), lobt die Stiftung jedes zweite Jahr den mit 5000 Euro dotierten Wilhelm-Lauer-Preis aus. Die Wilhelm-Lauer-Stiftung ist bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz […]

      mehr
  • Mitteilungen von Verbänden und Institutionen: Peter-Meusburger-Promotionspreis

    „GEOGRAPHY AND KNOWLEDGE“ 2025 Zum Gedenken an unseren akademischen Lehrer sowie als Würdigung seiner großen Verdienste für die Geographie (insbesondere die Bildungsgeographie) wird für das Jahr 2025 zum sechsten Mal der Peter-Meusburger-Promotionspreis ausgeschrieben. Der mit 2000 Euro dotierte Preis wird von einigen Schüler*innen von Peter MEUSBURGER gestiftet. Bei den eingereichten Dissertationen (Monographien oder kumulative Arbeiten) […]

      mehr
  • Mitteilungen aus der DGfG: Veranstaltungsankündigungen aus dem deutschen Verband für angewandte Geographie (DVAG)

    Fachtagung „Handelsagglomerationen der Innenstadt – Krisen und Perspektiven“ – Eine gemeinsame Veranstaltung des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung (VGDH), des Arbeitskreises Immobilien (DVAG) und des Arbeitskreises Einzelhandel (DVAG) Termin: 16. bis 17. Mai 2025 Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Anmeldefrist: 13.05.2025 Der Einzelhandel in den Innenstadtlagen erfährt gegenwärtig tiefgreifende Veränderungen. Die Krise der Warenhäuser, „Overstoring“ bei Shopping- Centern, […]

      mehr
  • Mitteilungen aus der DGfG

    Bildungsstandards im Fach Geographie für die allgemeine Hochschulreife In den letzten zweieinhalb Jahren wurden die Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife entwickelt. Sie sind das Ergebnis intensiver und komplexer, jedoch stets sehr konstruktiver Verständigungs- und Aushandlungsprozesse. Analog zur Sekundarstufe I hat die Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen, auch für die gymnasiale Oberstufe wiederum nur offizielle […]

      mehr
  • Neues von Leibniz R

    Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) IfL stellt Bilder der ersten deutschen Südpolarexpedition online Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) hat mit der Erschließung und Digitalisierung von Antarktisfotos aus seinem Archivbestand begonnen. Die Aufnahmen sind Teil einer umfangreichen Sammlung von Dokumenten der ersten deutschen Südpolarexpedition von 1901 bis 1903 unter der Leitung des Geografen und Geophysikers Erich VON […]

      mehr