Kann man gute Nachbarschaft planen? Ein Freiburger Geograf erklärt, wie das gelingen kann
Um dem Mangel an Wohnungen zu begegnen, bauen einige Städte ganze Stadtteile neu. Das ist auch eine soziale Herausforderung. Denn für eine gute Gemeinschaft braucht es mehr als nur Wohnraum.
mehr„Begriff Migrationshintergrund hat sich unerwartete Macht angeeignet“
Warum wird in Deutschland auf bestimmte Weise über Zuwanderung gesprochen – und wer gilt hierzulande überhaupt als Migrant? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Sozialgeograf Pott. Ebenfalls kritisch auseinandersetzen will er sich damit, dass viele Forscher Migration grundlegend positiv bewerten.
mehrUmzug aufs Land: “Für viele Leute schwierig”
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) möchte wegen der Wohnungskrise in Großstädten Menschen zu einem Umzug aufs Land bewegen. Ohne entsprechende Infrastruktur sei das für viele nicht besonders verlockend, sagt Stadtentwicklungsexperte Peter Dannenberg.
mehrKlimaforscher · Zwischen Frust und Hoffnung
Seit Jahrzehnten warnen die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass wir unser Verhalten auf der Erde drastisch ändern müssen. Trotzdem geschieht der Wandel nur langsam. Wie gehen Klimaforscher mit diesem Dilemma um? Unter anderem mit Assoc. Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt und Prof. Dr. Matthias Garschagen.
mehrKlimakrise: Warum die Gesellschaftswissenschaften so wichtig sind
Klimakrise: Warum die Gesellschaftswissenschaften so wichtig sind Deutschlandfunk. Systemfragen. 27.7.2023
mehrHöhenrausch und Leidenschaft in den Alpen
„Gebirgswelten: Höhenrausch und Leidenschaft in den Alpen“. Die Alpen: Touristenmagnet und Kulturraum mit atemberaubender Landschaft. Rund 100 Millionen Menschen besuchen jährlich die Berge und Täler dieser Gebirgswelt. Woher kommt ihre Begeisterung? Mit den Geographen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Dr. Florian Haas und Manuel Stark.
mehrZDF-Beitrag: Städteplanung mit Virtual Reality unterstützen
Geografin Julia Pongratz: Wie sich München durch den Klimawandel verändern wird
Geografin Julia Pongratz: Wie sich München durch den Klimawandel verändern wird Emissionen einzusparen reicht im Kampf gegen den Klimawandel nicht. Davon ist eine Münchner Geografin überzeugt. Sie erklärt im AZ-Interview, wie Wälder, Gestein und die Ozeane helfen, CO2 abzubauen.
mehrSteigender Meeresspiegel: „Wenn die Dramatik zunimmt, müssen wir uns was Neues überlegen“
Geografin über Küstenschutz. Steigender Meeresspiegel: “Wenn die Dramatik zunimmt, müssen wir uns was Neues überlegen”. Wie lange halten unsere Deiche? Wie oft werden wir Sturmfluten bekommen? Geografin Beate Ratter über die Grenzen von Klimadeichen und das falsche Gefühl von Sicherheit.
mehrGeograf: Böden im Ahrtal speichern kaum Wasser
Hochwasser. Geograf: Böden im Ahrtal speichern kaum Wasser.
mehr„Die jüngste Flut war kein neues Phänomen“
Bonner Geograf forscht zum Hochwasser. “Die jüngste Flut war kein neues Phänomen” Interview | Kreis Ahrweiler. Geograf Thomas Roggenkamp erforscht historische Hochwasserereignisse um Rheingebiet, um Aussagen zu geflossenen Wassermengen genommen – mit teils überraschenden Ergebnissen.
mehrHeidelberger Geograf forscht im Nirgendwo in der Mongolei
Abenteuerliche Anreise. Heidelberger Geograph forscht im Nirgendwo in der Mongolei. Professsor Lucas Menzel forscht zu Deuerfrostböden und wie sich der Klimawandel im Norden auswirkt.
mehrKann der Traum vom besseren Leben auf dem Land aufgehen?
Wenn Wunsch auf Realtität trifft. Kann der Traum vom besseren Leben auf dem Land aufgehen? Raus aus der Großstadt, davon träumen viele Menschen. Eine Künstlering und eine junge Familie haben den Schritt gewagt. Hier erzählen sie, ob ihr Leben in der Kleinstadt und auf dem Dorf wirklich besser ist. Mit einschätzungen von Prof. Dr. Marc […]
mehr»Die Kanalisation auszubauen, das ist keine Lösung«
Durch die Erderwärmung nimmt extremes Wetter zu, Hochwasser treten immer häufiger auf. Der Geograf Markus Keck erklärt, wie sich das Land am besten für den Starkregen der Zukunft rüstet.
mehrErdkundliches Wissen – Wechsel im Herausgeberteam und Erweiterung der Konzeption
Die im Franz Steiner Verlag erscheinende Reihe „Erdkundliche Wissen – Schriftenreihe für Forschung und Praxis“ gehört zu den renommiertesten Reihen der deutschsprachigen Geographie. Sie hat im Laufe ihres mittlerweile über 70-jährigen Bestehens wegweisende Qualifizierungswerke (vornehmlich Habilitationen und herausragende Dissertationen) hervorgebracht und maßgeblich zur Weiterentwicklung des Faches beigetragen. Die Reihe wurde 1952 von Emil Meynen begründet […]
mehrKlimawandel: Was Frieden mit Klimaschutz zu tun hat
Wie Klimawandel und Konflikte zusammenhängen, wird in Forschung und Politik immer mehr berücksichtigt. Aber der Zusammenhang von Frieden und Klima ist noch zu wenig erforscht, findet der Klima- und Sicherheitsforscher Jürgen Scheffran.
mehrUrbane Seilbahnen in Deutschland: Das Beispiel Herne
Prof. Dr. Rudolf Juchelka im Lokalzeit-Interview.
mehrNach heftigen Regenfällen in Slowenien und Österreich: Wie kann man Hangrutschungen vorbeugen?
Nach den starken Regefällen und Überschwemmungen enstpannt sich die Lage in Österreich und Slowenien. Aber die Gefahr durch Erdrutsche bleibt. Was kann man gegen solche Hangrutschungen tun? Prof. Thomas Glade ist Experte für Risikoprävention und Katastrophenmanagement.
mehrPlanung mit Virtual-Reality
Eine Forschergruppe an der Ruhr-Universität in Bochum will herausfinden, ob sich Städte mit dem Einsatz z.B. von Virtual-Reality-Brillen künftig besser planen lassen.
mehrWie können künftig Naturgefahren im Alpenraum besser vorhergesagt werden?
Über die Erforschung und Vorhersage alpiner Hangbewegungen als Folge der Klimaveränderung erzählt Michael Krautblatter, der als Geograph und Geologe seit 2012 Hangbewegungen an der TUM erforscht. Monitoring und mechanische Modelle spielen hier eine spezielle Rolle.
mehrExperimentieren mit Naturkatastrophen Realschüler besuchen das Lehr-Lern-Labor der Geographie Didaktik
Begeistert zeigten sich die beiden 5. Klassen der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld, als sie in das Lehr-Lern-Labor der Universität Würzburg eingeladen wurden. Denn die Geographie- Didaktik am Campus Nord bot den Klassen 5a und 5d einen ganzen Tag voller spannender Experimente an.
mehrÖkonomie der Zukunft: Digitalisierungstrends jenseits von KI
Christina Schildmann, Lea Schneidemesser und Peter Dannenberg sprechen über die digitale Ökonomie der Zukunft und Trends in der Arbeitswelt.
mehrEarly Warnings for all: Gute Frühwarnsysteme brauchen mehr als Messen und Melden
Deutschlandfunk Kultur am 23. Mai 2023 Lothar Schrott im Interview Zum Beitrag
mehrEin Drittel aller Menschen lebt 2100 außerhalb der Klimanische
Science Media Center Germany (SMC) am 22. Mai 2023 „Global könnte am Ende des Jahrhunderts ein Drittel aller Menschen in Regionen leben, die außerhalb der so genannten menschlichen Klimanische leben – also dem Temperaturbereich, in dem Menschen historisch bevorzugt siedeln. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die am 22.05.2023 im Fachjournal „Nature Sustainability“ erschienen […]
mehrPlastik im Boden
Bayerischer Rundfunk Podcast am 19. Mai 2023 Im Boden findet sich mehr Plastik als im Wasser. Wie viel hineingeht und welchen Schaden es anrichtet, untersucht ein EU-Projekt, das Prof. Fiener, Geograf an der Uni Augsburg, leitet. Zum Beitrag
mehrDie düstere Seite des weißen Goldes
Flensburger Tageblatt am 12. Mai 2023 Hallig Hooge: Forscher versuchen in einem einzigartigen Projekt zur Geschichte Rungholt herauszufinden, wie unsere Vorfahren gelebt haben, bevor die Grote Mandränke 1362 ihre Lebensgrundlage zerstörte. An den verheerenden Auswirkungen der Sturmflut waren sie selbst nicht unschuldig. Zum Artikel
mehrZu viele Menschen, zu wenig Geld – Flüchtlingsfrage ungelöst
„maybrit illner“ – Der Polit-Talk im ZDF am 11. Mai 2023 Zu Gast unter anderem: Birgit Glorius, Fluchtforscherin, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz Zum Beitrag
mehrDürre schon im Winter – Trocknet Deutschland genauso aus wie Frankreich?
SPIEGEL Wissenschaft am 09. Mai 2023 (Podcast) Mariele Evers, Professorin für Ökohydrologie und Wasserressourcenmanagement am Geographischen Institut der Universität Bonn im „Spiegel Klimabericht“. Zum Artikel
mehr„Am Ende schafft man es immer“
Ulrich Scholz nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise »Von Kairo nach Kapstadt«. Unter den Gästen waren viele ehemalige Studierende des Geografie-Professors, der 2007 in Ruhestand ging.
mehrInterview – „Größere Schäden akzeptieren“
salto UMWELT am 01. Mai 2023 „Margreth Keiler erforscht das steigende Risiko von Naturgefahren in den Alpen. Die renommierte Geographin benennt im Gespräch die Herausforderungen des Klimawandels.“ Zum Beitrag
mehr42 – Die Antwort auf fast alles: Wann geht die Welt unter? U.a. mit einem Beitrag von Kirsten von Elverfeldt
Arte am 30.04.2023 (TV-Ausstrahlung) „Vom Armageddon zur Extinction Rebellion – die Story vom Ende der Welt ist ein soziokultureller Kassenschlager. Fast 200 Mal wurde die Apokalypse in den letzten 2.000 Jahren vorhergesagt. Das macht etwa einen Weltuntergang alle 10 Jahre. Aber was wäre, wenn sich die Propheten nur verschätzt haben? Wenn sie den richtigen Riecher […]
mehrUrban Health: Interview with Dr. Carsten Butsch and Dr. Timo Falkenberg
Global Health Hub am 06. März 2023 Interview mit Dr. Carsten Butsch und Dr. Timo Falkenberg (beide Universität Bonn) Zum Interview
mehrSkigebieten droht bei Erwärmung das Ende
ORF, Landesstudio Kärnten, am 23. Februar 2023 In den letzten 30 Jahren ist die Durchschnittstemperatur im Sommer in Kärnten um drei Grad gestiegen, im Winter um ca. zwei Grad. Noch ein halbes Grad mehr hätte starke Auswirkungen auf die Schneefallgrenze, so Klimafachleute von Geosphere Austria. Ein Drittel der Skigebiete würde es Mitte des Jahrhunderts nicht […]
mehrDer Matilda-Effekt: Wie Frauen in der Wissenschaft unsichtbar werden
National Geographic am 10. Februar 2023 Erfinder, Astrophysiker oder Philosophen: In der Vergangenheit wurden wissenschaftliche Errungenschaften vor allem bekannten Männern zugeschrieben. Beiträge von Frauen blieben oftmals unsichtbar – das beeinflusst die Wissenschaftsszene bis heute. Zum Artikel
mehrMainzer Studie zu Smog: Kinder sind von Feinstaub-Belastung stärker als Erwachsene betroffen
Deutschlandfunk am 06. Mai 2022 Bei windwarmen Smog-Wetterlagen atmen Kinder in Städten mehr Feinstaub aus Auspuffanlagen und Reifenabrieb ein als ihre Eltern, denn sie sind kleiner und damit näher an Schadstoffquellen. Das zeigen mobile Messungen in Mainz. Eltern sollten verkehrsreiche Straßen mit ihren Kindern bei solchen Wetterlagen daher meiden. Zum Beitrag
mehrBoden-Verbrauch: „Tyrannei der kleinen Entscheidungen“
Die Presse am 24. März 2022 Wissenschaftler schlagen Alarm: Der Verbrauch von Boden und die Versiegelung haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Zum Artikel
mehrBodenverbrauch als „schleichende Katastrophe“.
Wiener Zeitung am 24. März 2022Eigentlich sollten täglich nur 2,5 Hektar Land in Österreich neu verbraucht werden. Tatsächlich sind es auch dieses Jahr wieder mehr, denn die „Nachhaltigkeitsrenze“ wurde bereits am vergangenen Montag überschritten. Auf die Bedeutung von Boden auch für den Klimaschutz haben am Donnerstag erneut Wissenschafter aus verschiedenen Disziplinen in einem Pressegespräch der Scientists for Future, gemeinsam […]
mehrDie Klimarisiken schaukeln sich hoch
Frankfurter Allgemeine Zeitung am 01. März 2022 Matthias Garschagen, Mitautor des Weltklimaberichts, über die Gefahren für Städte und Arme. Zum Artikel
mehrMyanmar: Stillstand und Segmentierung im System der Hochschulbildung – und die Frage nach Haltung und Hilfe.
DAAD am 28. Februar 2022 Gastbeitrag von Prof. Dr. Frauke Kraas auf der Website des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
mehrExperte: Hochwasser wird in Europa oft unterschätzt
Nach Ansicht des Geografie-Experten Rüdiger Glaser hat Europa ein Problem mit einer “latenten Unterschätzung von Hochwassern”. Derartige Ereignisse gehörten zum europäischen Klima dazu, sagte der Professor für Physische Geografie am Freitag im Untersuchungsausschuss Flutkatastrophe des rheinland-pfälzischen Landtags.
mehrMission Klima – Lösungen für die Krise. #4 Wie Landwirte das Klima retten wollen
NDR info am 18. November 2021Landwirte leiden besonders unter den Folgen des Klimawandels, etwa unter Dürren, Wassermangel oder Starkregen. […] Einige Landwirte haben das Problem erkannt und wollen helfen, das Klima noch zu retten – und ihr Plan klingt ganz einfach: Sie pflanzen Bäume! Wir haben einen jungen Landwirt in der Nähe von Kiel besucht, […]
mehr„Wir haben es in der Hand“ – Klimaforscherin Julia Pongratz über die Herausforderungen des Klimawandels
Bayerische Akademie der Wissenschaften am 09. Oktober 2021Überflutungen, Waldbrände, Hitzetote – angesichts der unübersehbaren Folgen des Klimawandels herrscht einerseits Alarmstimmung, andererseits aber vielerorts auch große Überforderung. Im Podcast bringt Prof. Dr. Julia Pongratz, Mitglied im Forum Ökologie der BAdW, ein wenig Licht ins Dunkel und spricht über innovative Wege, die globale Erwärmung abzumildern.Zum Podcast
mehrSpurensuche zur ersten Weltreise des Menschen
Spektrum.de am 30. September 2021Für seine Bewerbung um den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation2020 in der Kategorie Geowissenschaften veranschaulichte Felix Henselowsky, was er in seiner Promotion erforscht hat. Zum Artikel
mehrStadt, Land, Fluss – Wie sich Landnutzung auf den Klimawandel auswirkt
M94.5-Podcast-Reihe „Neutron“ am 24. September 2021Eine überstaatliche Klimapolitik braucht gemeinsame Fakten. Zu diesem Zweck veröffentlicht der Weltklimarat regelmäßig einen umfangreichen Lagebericht, in dem führende Klimaforschende aus aller Welt neue Daten zum Klimawandel zusammenfassen. Julia Pongratz ist eine von ihnen. Sie ist Geografie-Professorin an der LMU und spricht mit uns über ihre Arbeit am IPCC-Bericht und […]
mehr„Wussten nicht, wie es weitergeht“
Gießener Anzeiger am 18. September 2021Afghanistan: Geograph Prof. Sardar Kohistani ist wie anderen mithilfe von Prof. Andreas Dittmann (JLU) die Flucht vor den Taliban gelungen.
mehr„Duisdorfer Fußgängerzone braucht eine Zukunftsstrategie“
General-Anzeiger Bonn am 16. September 2021 Zum Artikel
mehr„Die Korruption war wie ein Krebs“
Die Zeit am 09. September 2021Die Wissenschaft hatte es in Afghanistan bisher nicht leicht, was soll nun unter den Taliban werden? Gespräch mit einem Professor, dem die Flucht gelang. Zum Artikel
mehr„Massive Angst herrscht“: Gießener Professor hilft Afghanen.
Gießener Anzeiger am 18. August 2021Andreas Dittmann von der Justus-Liebig-Universität Gießen versucht, afghanische Freunde, Kollegen, Wissenschaftler und Studierende aus der Krisenregion zu retten.
mehr„Die Hochwasserkatastrophe in Deutschland“
Markus Lanz Spezial am 20. Juli 2021 Mit […] Geographin Beate Ratter Zur Sendung
mehr