Abend der Geographie
Geographie verbindet – nicht nur Räume, sondern auch Menschen. Diese Veranstaltung ist eine schöne Gelegenheit, unser Fach in den Mittelpunkt zu stellen und im Kreise der geographischen Verbände und Gesellschaften zu feiern. Gemeinsam möchten wir herausragende Beiträge der Geographie würdigen, aktuelle Entwicklungen beleuchten und neue Impulse diskutieren. Vor allem aber schafft die Veranstaltung den Rahmen, […]
mehrHans-Böckler-Stiftung: Ausschreibung von Stipendien
Ausschreibung von Stipendien (Bewerbungsfrist: 02. November 2025) am Promotionskolleg (PK 060) „Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“ (PK 060) Aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung werden zum frühesten Beginn im Juni 2026 bis zu 4 Promotionsstipendien für das Promotionskolleg „Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“ (PK 060) an der Universität Vechta vergeben. Innerhalb der Universität Vechta ist […]
mehrIGU: Seminar on Geodiversity from Geographical Perspectives 2025
2nd Announcement IGU Seminar on Geodiversity from Geographical Perspectives 2025 10:00 – 12:40 GMT, 6th October 2025 (Monday) 6th October is the International Geodiversity Day proclaimed by UNESCO in 2021 for a worldwide celebration bringing people together to promote the many aspects of geodiversity. The IGU supports this new initiative strongly, and has established a […]
mehrCall for Papers: STANDORT Themenheft “Digitale Plattformen”
Fristen und Termine 10/2025 Einreichung von Themenvorschlägen mit Abstract (max. 300 Wörter) an die Moderator:innen (bjoern.braunschweig@uni-jena.de und sina.hardaker@hm.edu) 09/2026 Frist für vollständige Fachartikel (bei Annahme des Abstracts) 11/2026 Frist für vollständige Praxisbeiträge (bei Annahme des Abstracts) 06/2027 Voraussichtliches Erscheinen des Themenhefts Digitale Plattformen haben in den letzten Jahren nahezu alle Bereiche von Wirtschaft, Gesellschaft […]
mehrFRU: Mentoring-Jahrgang 2026 für weibliche Nachwuchskräfte
Mentoring-Jahrgang 2026 für weibliche Nachwuchskräfte in Raum- und Umweltplanung und -forschung Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e.V. (FRU) schreibt wieder ein Mentoring-Programm für bis zu sechs weibliche Nachwuchskräfte in Wissenschaft und Praxis der Raum- und Umweltplanung mit Start im März 2025 und einer Laufzeit von 24 Monaten aus. Zielgruppe: Absolventinnen der Raum-, Stadt-, Landschafts- […]
mehrPressemitteilung: DVAG-Preis für Angewandte Geographie 2025
Pressemitteilung 25.08.2025 DVAG-Preis für Angewandte Geographie 2025 Bachelor-Arbeit von Alena Wartha zu Coworking im ländlichen Raum Master-Arbeiten von Malena Haas zu Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in der Stadtentwicklung sowie von Carina Chaloupka zu einem Tourismusleitsystems in Lahr Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. zeichnet auch 2025 – im Jahr seines 75-jährigen Bestehens – […]
mehrForschung unter Druck. Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze!
Hitzewellen, Stürme, Starkregen: Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Sie richten nicht nur große Sachschäden an, sondern kosten auch immer mehr Menschen das Leben. In dieser Podcast-Folge fragt Iska Schreglmann: Was können wir tun, ums uns vor den Folgen des Klimawandels zu schützen? Ein Gespräch mit dem Humangeographen Prof. Matthias Garschagen von der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Autorin: […]
mehrCall: IfL Forschungswerkstatt #10 – neuer Termin
IfL Forschungswerkstatt #10 – neuer Termin „Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Aktuelle Entwicklungen der humangeographischen Forschungspraxis“ 26.-27. Februar 2026 in Leipzig Ankündigung und Call für Beiträge Wir freuen uns, anlässlich des Jubiläums unserer Veranstaltungsreihe IfL Forschungswerkstatt nun zu einem neuen Termin im Februar 2026 nach Leipzig einzuladen. Unsere Treffen stellen seit zehn Jahren den […]
mehrStudiogespräch: Verkehrs-Geograph Rudolf Juchelka von der Uni Duisburg-Essen
Eichstätter Uni-Geographen suchen in Trier nach Überresten
Der Fachbereich Geographie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) hilft Archäologen bei der Suche nach alten römischen Brücken- und Hafenresten in Trier.
mehrWarum Kärnten Zuwanderung braucht, erklärt Geografin in “ZiB 2”
Gemeinden in der “Abwärtsspirale”: Kärnten ist neben Teilen der Steiermark und dem Waldviertel besonders von Abwanderung betroffen
mehrProf. Andreas Dittmann zum Nahostkonflikt: “Es gibt nur ‘entweder-oder'”
Prof. Andreas Dittmann (Geograph und Konfliktforscher Universität Gießen) zum Nahostkonflikt am 28.07.2025.
mehrCall for Participation: “Labour, Law & Space”
28-30/01/2026 in Halle (Saale) Annual Workshop of the Working Group Labour Geography The struggle for legal recognition, labour rights and the intersection with regulatory regimes plays a key role in the advancement of workers’ interests. After decades of neoliberal reform, such struggles currently intensify as labour movements worldwide are coming under pressure from authoritarian political projects. […]
mehr#Faktenfuchs: Verteuert Olympia den Wohnraum?
Olympische Spiele in München: Für manche Wunschtraum, für andere Horrorvorstellung. Gegner der Bewerbung argumentieren: In anderen Städten habe Olympia Mieten und Immobilienpreise stark ansteigen lassen. Doch was sagen Forschung und Experten dazu? Mit einer Einschätzung von Dr. Holger Kretschmer, Geograph an der Universität zu Köln.
mehrCall for Patricipation, Papers, Presentation, Poster: AK Klimakrise & Gesellschaftliche Transformation
Komplexität spielend verstehen und gestalten!? Über die (Un-)Möglichkeiten, Entscheidungen zu simulieren 09.-10.10.2025, Darmstadt Stichworte: Gamification, Serious Games, Simulation, Komplexität verstehen & gestalten, Entscheidungen aushandeln & treffen Das Leben, Denken, Forschen und Handeln auf unserem Planeten wird direkt und indirekt immer stärker von extremen Klimawandelereignissen, weiteren Gesellschaft-Umwelt-Katastrophen und deren Wahrnehmung bestimmt ‒ zunehmend auch durch Ablehnungs-, […]
mehrCall for Papers: Neunte Forschungswerkstatt Finanzgeographie – Financial Geography Lab 2025
Wir leben in einer Ära der Transformation der Finanzlandschaft. Jüngste Trends wie der Aufstieg von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Finanzwesen, die Entstehung digitaler Zentralbankwährungen und die “Weaponization of Finance” in geopolitischen Konflikten gestalten die globalen Kapitalflüsse neu. Gleichzeitig stellen geopolitische Spannungen, klimabedingte Finanzrisiken und anhaltende regionale Ungleichheiten traditionelle Modelle der Finanzintermediation in Frage. […]
mehrWenn die Stadt heiß läuft. Vortrag zu Hitze in Rottenburg.
Der Geograph Leon Flemming hat Hitze-Inseln in Tübingen und Rottenburg untersucht – und zieht kein beruhigendes Fazit.
mehrParkende Autos mit heißen Motoren heizen Städte auf. Dunkle Fahrzeuge speichern mehr Energie
Am Straßenrand geparkte Autos haben einen nicht zu unterschätzenden Effekt auf das Klima in Städten. Könnten mehr Parkhäuser die Lösung sein? Mit Einschätzungen und Erklärungen von Dr. Julian Zemke, Geograph an der Universität Koblenz.
mehrDiercke Wissen 2025. Geographie zwischen Schönheit und Herausforderung
Beim Diercke Wissen 2025, dem größten Geografie-Wettbewerb Deutschlands mit über 300.000 Teilnehmenden, drehte sich in diesem Jahr alles um die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Klimawandel, Armut und geopolitische Konflikte, im Spannungsfeld zur Schönheit unseres Planeten.
mehrAK Südasien: Ausschreibung zum Forschungspreis „Geographien Südasiens 2026“
Der Arbeitskreis Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie vergibt wieder den Forschungspreis „Geographien Südasiens“. Mit dem Preis werden Absolvent*innen deutschsprachiger Universitäten im Fach Geographie in seiner gesamten Breite (Physische Geographie, Humangeographie, Geographie und ihre Didaktik) ausgezeichnet. Gesucht werden herausragende Abschlussarbeiten (Bachelor und Master), die ein wissenschaftliches Thema mit explizitem Südasienbezug behandeln und zum Zeitpunkt […]
mehrCall for Participation and Contributions: AK *Entwicklungs*theorien (GA*E)
Conference Meeting of the Geographischer Arbeitskreis *Entwicklungs*theorien (GA*E) 20–21 November 2025 | Johannes Gutenberg University Mainz Reflecting Difference: Engaging with Ethics, Values, and Responsibilities in Planetary Times The Geographischer Arbeitskreis *Entwicklungs*theorien (GA*E) – the longest-running working group within the VGDH – invites and calls for contributions to its upcoming annual workshop. This will take place […]
mehrNachwuchswissenschaftler präsentieren ihre Projekte an der Hochschule Merseburg
Wie können Feldraine mehr für das Ökosystem leisten? An dieser Frage forscht die Geografin Lena Büschel.
mehrGesellschaft für Erdkunde zu Köln: Dr. Hohmann-Förderung 2025
English version below Die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln unterstützt im Rahmen der Dr. Hohmann-Förderung Forschungsprojekte junger Geographinnen und Geographen der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (z.B. Dissertations- oder Habilitationsvorhaben). Der Förderpreis geht auf eine Stiftung des Apothekers Dr. Hans Hohmann zurück, der sein Erbe der Gesellschaft für Erdkunde zum Zweck der Nachwuchsförderung im Bereich der […]
mehrEs muss nicht immer Google Maps sein! Welche Alternativen es gibt und warum sie sinnvoll sind
Karten prägen unseren Blick auf die Welt. Sie zeigen uns den Weg und verbergen vieles. Ein Geograf erklärt, wie mächtig Google Maps ist und welche Alternativen es gibt.
mehrCall for Papers: 15th Annual Meeting of the Arbeitskreis Südasien (DGfG)
15th Annual Meeting of the AK Südasien – Call for Papers The 15th Annual Meeting of the Arbeitskreis Südasien (South Asia Working Group) within the Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) will take place from January 30–31, 2026, at the University of Göttingen. This annual gathering provides a platform for geographers and scholars from related disciplines […]
mehrArbeitskreis Tourismusforschung (AKTF): Bericht Workshop „Die Vermessung der Welt des Reisens – Theorien und Konzepte für die raumbezogene Tourismusforschung“
Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) Workshop | „Die Vermessung der Welt des Reisens – Theorien und Konzepte für die raumbezogene Tourismusforschung“ Bericht Wie lässt sich Tourismus aus gesellschaftstheoretischer Perspektive neu denken? Der interdisziplinäre Workshop „Theorien und Konzepte für die raumbezogene Tourismusforschung“ brachte 22 Wissenschaftler:innen aus Geographie, Tourismusforschung und International Relations am 9. und 10. Mai 2025 zusammen, […]
mehrCall for Abstracts: Mindshift Ruhr – Transformation Talks 3.0 am 05.09.2025
Der Regionalverband Ruhr verfolgt mit der Charta Grüne Infrastruktur das Ziel, die Metropolregion Ruhr in den kommenden Jahren zu einer grünen Industrieregion zu transformieren. Dabei wird Grün integriert gedacht – nicht als ergänzendes Element, sondern als zentrale Komponente eines sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Wandels. Grüne Infrastrukturen sollen dabei nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern zur Triebkraft für tiefgreifende Transformationen wie […]
mehrKlimawissenschaften: Ängste, Sorgen, Stress: “Gefühle von Forschenden sind ein Tabuthema”
Forschende sind in Gebieten, die von der Erderwärmung betroffen sind, mit großer Not konfrontiert – und leiden oft selbst unter Ängsten und Sorgen. Viel zu oft werden sie damit alleingelassen, sagt Geografin Dr. Anna Lena Bercht
mehrBericht: Jahrestagung AK Geoarchäologie
Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie gemeinsam mit internationalen Arbeitsgruppe DIG (Developing International Geoarchaeology) in Tübingen Der Arbeitskreis Geoarchäologie ist nicht nur in starkem Maße interdisziplinär ausgerichtet. Auch die Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen über Ländergrenzen und Kontinente hinweg ist für viele der über 200 Mitglieder Teil ihrer täglichen Arbeit. So fand die diesjährige 20. Jahrestagung mit weit über […]
mehrCall for Papers: AK Digitale Geographien
Für das Jahrestreffen des AK Digitale Geographien 2025 laden wir nach Frankfurt an den Campus Westend der Goethe-Universität ein. Am Vorabend (Mittwoch, 5. November) gibt es ein informelles Treffen für alle, die von weiter anreisen. Am 6. (ganztags) und 7. November (bis 16h) findet das inhaltliche Programm statt. Alle aktuellen Informationen befinden sich hier: https://digitale-geographien.de/ Annual Meeting […]
mehrGesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e. V.: Ausschreibung „Junge Forschung 2025“
Sie haben eine spannende Studien- oder Abschlussarbeit zu den Themen „Mensch, Kultur, Umwelt“ geschrieben? Dann ist das hier Ihre Chance, Ihre Forschung einem größeren Publikum vorzustellen! Wir suchen junge Forscherinnen und Forscher, die sich mit zukunftsorientierten Fragen beschäftigen und Lust haben, ihre Erkenntnisse zu teilen. Dann suchen wir Sie! Wir sind die GEV (Gesellschaft für […]
mehrCall for Papers: Jahrestagung des AK Geographische Migrationsforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie
22.-23.1.2026 in Esch-Belval, Luxemburg Die Jahrestagung des AK Geographische Migrationsforschung findet vom 22.-23. Januar 2026 an der Universität Luxemburg zum Thema “Grenzen in der Migrationsforschung – weit mehr als territoriale Grenzen?” ein. Temporär wiedereingeführte Grenzkontrollen, Diskussionen um die Zukunft des Schengenraums und ein weltweit zunehmender Nationalismus zeigen: Grenzen sind zurück – politisch, medial, gesellschaftlich. Dabei […]
mehrNeue Veröffentlichung: Antifeminismus und Provinzialität – Zur autoritären Abwehr von Emanzipation
Johanna Niendorf / Fiona Kalkstein / Henriette Rodemerk / Charlotte Höcker (Hg.) Antifeminismus und Provinzialität Zur autoritären Abwehr von Emanzipation Wie hängen Antifeminismus und Provinzialität zusammen? Was verbindet den Hass auf feministische Emanzipation mit der Sehnsucht nach ländlicher Idylle? Und warum verweisen traditionelle Geschlechterbilder so oft auf das harmonische Landleben? Die Beiträger*innen versammeln erste […]
mehrSummer School: Digital Spatial Epidemiology
Summer School: Digital Spatial Epidemiology: Urban Health in times of changes, September 08-12 2025, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany Registration is now open for our 15th international summer school on spatial epidemiology. Inspiring presentations and discussions with experts from the fields of spatial epidemiology, public health and applied geoinformation science and hand’s on work with QGIS […]
mehrCall for Papers: NKG 2025 – Neue Kulturgeographie Conference
NKG 2025 – Neue Kulturgeographie Conference „Speculative geographies of the new climate regime“ Call for Papers Platformization and speculation(s): The rise of a new speculative urbanism Moderators JProf. Dr.-Ing. Marcus Hübscher // TU Dresden, Institute of Geography Assoc. Prof. Dr. Christian Smigiel // Paris Lodron University of Salzburg, Department of Sociology and Human Geography […]
mehrCall for Papers: Infrastructure and Cross-Border Cooperation
Infrastructure and Cross-Border Cooperation 20 – 22 November 2025 Andrassy University Budapest, Hungary In recent years, infrastructure and infrastructure policy have increasingly become the focus of political and academic interest in various disciplines – so much so that there is sometimes even talk of an ‘infrastructural turn’. The Covid 19 pandemic and the war against […]
mehrCall for Abstracts: Stadt, Land, Wohnen – Herausforderungen und Perspektiven der regionalen Wohnungsmarktforschung
Stadt, Land, Wohnen – Herausforderungen und Perspektiven der regionalen Wohnungsmarktforschung Salzburg, 5. bis 6. November 2025 Institut für Stadt- und Regionalforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften) Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie (Universität Salzburg) Österreichische Geographische Gesellschaft Zum Thema der Tagung Der Immobilienboom hat in Österreich nach 15 Jahren ununterbrochener Preisanstiege im Jahr 2022 seinen Höhepunkt erreicht […]
mehrCall for Contributions: Junger Kongress für Geographie 2025
Junger Kongress für Geographie 2025 creative.critical.changing. – Junge Perspektiven auf die Geographie 17. – 20.09.2025 Leipzig Wir laden Studierende und Promovierende herzlich ein, den Jungen Kongress für Geographie 2025 mit einem eigenen Beitrag aktiv mitzugestalten. Unter dem Motto “creative. critical. changing. – Junge Perspektiven auf die Geographie” möchten wir ein vielfältiges, inspirierendes und interaktives Programm […]
mehrUniversität zu Köln: Veranstaltung “Karten machen ! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven”
Das Institut für Geographiedidaktik der Universität zu Köln veranstaltet am 11. und 12. Juni ein Kolloquium zum Thema: Karten machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen offen: Didaktiker*innen, Forscher*innen, Studierenden und natürlich Lehrer*innen, denen das Programm am 12.6. besonders gewidmet ist. Datum und Uhrzeit Programm 1) Mittwoch, 11. […]
mehrInstitut für Verkehrsplanung und Logistik: Call for Abstracts für das 2. Symposium
Erfahrungen und Chancen von On-Demand-Angeboten im ÖPNV Hamburg, 5. – 6. November 2025 Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg organisiert in Kooperation mit dem Hamburger Verkehrsverbund das Symposium zu „Erfahrungen und Chancen von On-Demand-Angeboten im ÖPNV“. Das Symposium findet vom 05. bis 06. November 2025 im Gastwerk in Hamburg statt. In […]
mehrNeuer Wissenschafts-Podcast: InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken
Pandemie, Krieg, Klimawandel – unsere Welt steckt in der Krise.Der neue Podcast„InneHalten. NachDenken. VerÄndern. –Wissenschaft weiter denken“ beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie die Wissenschaften zur Bewältigung beitragen können. Welche Verantwortung kommt ihnen dabei zu? Welche Missstände und Ungerechtigkeiten gilt es anzugehen, welche guten Wege weiterzugehen? Und wie müssten sich Wissenschaft und insbesondere […]
mehrCall for Papers: European Conference of Tropical Ecology 2026
Vom 23.-27. Februar 2026 findet die 9. Europäische Konferenz für Tropenökologie unter dem Motto “Species – Ecosystems – People” an der Universität Passau statt. Ab jetzt können Vorschläge für übergeordnete Themen (Sessions) eingereicht werden. Möglich sind ökologische Themen und solche, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Mensch, Gesellschaft und tropischer Umwelt aus verschiedenen Perspektiven befassen, […]
mehrAK Fernerkundung 2025 in Bochum: Urban – Rural – Interaction: Navigating through Tipping Points in Coupled Human-Environment Systems
AK Fernerkundung 2025 in Bochum: Urban – Rural – Interaction: Navigating through Tipping Points in Coupled Human-Environment Systems Urban and rural systems are increasingly interconnected, shaping and reshaping human-environment interactions. As global tipping points are crossed – whether due to climate change, land-use shifts, or socio-economic transitions – new equilibriums emerge, demanding innovative approaches for […]
mehr40 Jahre Wahrnehmungsgeographische Studien an der Universität Oldenburg
40 Jahre Wahrnehmungsgeographische Studien an der Universität Oldenburg Wissenschaftliche Schriftenreihen haben ihre Geschichte. Bei manchen ist es der Wandel der Paradigmen, die das Denken einer Disziplin lenken. Bei anderen eine wissenschaftstheoretische Gabelung auf den Wegen der Forschung. Der Zeitgeist führt dabei nicht selten Regie. Auf dem zweiten Weg ist 1984 die Reihe der Wahrnehmungsgeographischen […]
mehrForum der NKS Bioökonomie und Umwelt Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!
Forum der NKS Bioökonomie und Umwelt Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa! Am 14. und 15. Mai 2025 laden wir Sie herzlich in das KOMED nach Köln ein, um mit uns gemeinsam nach Europa durchzustarten (iCal). Im Fokus der Veranstaltung steht der Weg von der nationalen in die europäische Förderlandschaft im Kontext der Themen des Cluster […]
mehrCall for Papers: Jahrestagung Transformationslandschaften der Nachhaltigkeit
Transformationslandschaften der Nachhaltigkeit. Zwischen Umbruch, Beharrung und territorialer Falle. Münster, 13.-14. November 2025 Jahrestagung der Akademie für Geographische Regionalforschung, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Raumplanung und Nachhaltigkeit des Instituts für Geographie der Universität Münster. Als tiefgreifender Umbruch prägt der klimapolitische Imperativ bestehende Strukturen, institutionelle Arrangements und die Grundlagen planerischen Handelns. Der mit dem […]
mehrWie ein Blackout: Die A45-Sperrung ist „disruptives Ereignis“
Von jetzt auf gleich: Die Sperrung der Talbrücke Rahmede am 2. Dezember 2021 und ihre Folgen wurden und werden von Menschen, die in Lüdenscheid und Umgebung leben und arbeiten, als Katastrophe bezeichnet. Die Unterbrechung der A45 als „Lebensader“ Südwestfalens vereinzelt gar als Super-Gau. Als größter anzunehmender Unfall. Fabian Stille, Geographie-Student an der Universität Köln, hat […]
mehrCall for Papers: Tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorand:innen
Tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorand:innen in Heide an der FH Westküste bis 27. Juni 2025 Der Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie und die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) laden am 26. und 27. Juni 2025 zum tourismuswissenschaftlichen Kolloquium am Deutschen Institut für Tourismusforschung in Heide ein. In diesem Forum werden eigene Arbeiten […]
mehr2 Call for Papers: Flexfunds von KonsortSWD
Einreichungsfrist 01.06.2025 1. Call for Proposals: Leistungsfähige Tools für das Forschungsdatenmanagement sensibler Daten Weiterentwicklung von Tools Gemeinsam mit der NFDI unterstützen wir dabei, das Forschungsdatenmanagement zu einem Teil der Routine im Forschungsprozess wird. Hierfür fördern wir Tools (z.B. Software, Skripte, oder Portale) für das Management vor allem sensitiver Forschungsdaten (Software, Skripte, Portale, …). Anträge, die […]
mehrCall for Papers: Digitales Kolloquium ‚ARKUM – Fachdisziplinen im Gespräch!‘
Landschaft – Technik – Wissen: Praktiken und Grenzen der Gestaltung von (Um-)Welt Digitales Kolloquium ‚ARKUM – Fachdisziplinen im Gespräch!‘ Im Sommersemester 2025 lädt der ‚Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e. V.‘ (ARKUM) erneut Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Qualifizierungsstufen zu einem semesterbegleitenden digitalen Kolloquium ein, diesmal unter dem Titel ‚Landschaft – Technik –Wissen: Praktiken […]
mehrReiner Lemoine Stiftung: Promotionsstipendien zur Energiewende am 2026!
Promotionsstipendien zur Energiewende am 2026! Bewerbungsschluss: 17. August 2025 Liebe Interessierte, Mit großer Freude können wir ankündigen, dass die Bewerbungsphase für drei Promotionsstipendien der Reiner Lemoine Stiftung geöffnet ist! Das Stipendium wird zum 1.1.2026 starten und die Promovierenden werden in das Reiner Lemoine Kolleg eingebunden. Es ermöglicht eine 4-jährige Forschungsfinanzierung, zusätzlich gibt es Mittel für […]
mehrCfP: Disruptive Dimensionen – Räumlichkeit und Temporalität von Kataklysmen – Internationale Jahrestagung des DGfG-Arbeitskreises Religionsgeographie (extended deadline)
CALL FOR PAPERS Disruptive Dimensionen – Räumlichkeit und Temporalität von Kataklysmen Internationale Jahrestagung des DGfG-Arbeitskreises Religionsgeographie 04. bis 05. Dezember 2025 Erlangen English Version available at https://ak-religionsgeographie.de Katastrophen- und Krisenzeiten kennzeichnen einen Moment, in dem das Gewohnte durchbrochen wird, und eine Situation des Übergangs von einem gewesenen zu einem unbestimmten Stadium. Diesen Schwellen, in denen […]
mehrBericht: 9. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden
Bericht zur 9. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden in der Geographie sowie der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung zum Thema „Multisensorisch Forschen“, 10.-11. März 2025 in Goslar Vom 10. bis 11. März 2025 fand die 9. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden zum Thema “Multisensorisch Forschen” in Goslar statt. Raum als Konsequenz multisensorischer und damit komplexer Konstruktionen […]
mehrIfL Forschungswerkstatt #10: Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie
IfL Forschungswerkstatt #10 Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie 22.– 23. Mai 2025 Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig Wir freuen uns, in diesem Jahr zur zehnten IfL Forschungswerkstatt nach Leipzig einzuladen. Anlässlich des Jubiläums unserer Veranstaltung wollen wir fragen, wie wir in der Geographie methodisch und methodologisch […]
mehrCfP: Visuelle Geographien und Zeit – Jahrestagung des Arbeitskreises “Visuelle Geographien”
Call für Beiträge Visuelle Geographien und Zeit Jahrestagung des Arbeitskreises “Visuelle Geographien” Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig // 20. und 21.11.2025 Ist es Zeit für visuelle Geographien? Wie können visuelle Geographien Antworten auf Themen im Schnittfeld von Raum und Zeit finden? Und haben wir genug Zeit für das Visuelle? Die Beschäftigung der Geographie mit […]
mehrSeminarreihe: Grundlagen der Gesundheits- und Medizinischen Geographie
Seminarreihe: „Grundlagen der Gesundheits- und Medizinischen Geographie“ Freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr online 25.04.–25.07.25 Die Geographische Gesundheitsforschung/Medizinische Geographie ist eine Teildisziplin an der Schnittstelle von Physischer und Humangeographie. Sie umfasst ein breites Spektrum methodischer Herangehensweisen und Bedarf oftmals der Integration von diversen Datenquellen. Im Zentrum der Geographischen Gesundheitsforschung stehen 1) die räumliche Verteilung von […]
mehrTagung der Ostfalia-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement: Modalitäten – Mobilitätskulturen in Bewegung
Modalitäten – Mobilitätskulturen in Bewegung Tagung der Ostfalia-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement 4. September 2025 | Haus der Wissenschaft, Braunschweig Die Verwirklichung der Mobilitätswende erfordert einen weitreichenden Kulturwandel in Politik, Planung und Gesellschaft. Gemeint ist damit, dass sich etablierte Vorstellungen und gelebte Praktiken so wandeln müssen, dass nachhaltige Mobilität zur gelebten Normalität wird. Insbesondere der Radverkehr […]
mehrDie “schwarze Erde”. Fruchtbare Böden der Ukraine – eine bedrohte Ressource
Die wertvollen Rohstoffe der Ukraine sind seit Wochen in den Schlagzeilen. Allerdings bergen die ukrainischen Böden neben Öl, Gas und diversen seltenen Erden auch noch einen anderen Schatz. Die Äcker in der Ukraine sind so fruchtbar wie in kaum einem anderen Gebiet weltweit. Schwarze Erde nennt sich das Phänomen. Was diese Böden so wertvoll macht, […]
mehrPublikation: Stadt, Land, Wohnen – Regionale Wohnungsmärkte zwischen Boom und Krise
Die Tagung „Stadt.Land.Wohnen. Regionale Wohnungsmärkte zwischen Boom und Krise“ fand am 6. und 7. November 2023 in Salzburg statt. Es handelte sich um ein Kooperationsprojekt, das vom Institut für Stadt- und Regionalforschung (ÖAW) und der Abteilung für Sozialwissenschaftliche Geographie (Paris Lodron Universität Salzburg) organisiert wurde. Die Intention dieser Veranstaltung war es einerseits, die aktuellen Herausforderungen […]
mehrBericht: Vernetzungstreffen des Arbeitskreises (AK) Labour Geography
Das diesjährige Vernetzungstreffen des Arbeitskreises (AK) Labour Geography fand am 13. und 14. Februar am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz in Österreich statt. In der Geschichte des 2020 gegründeten Arbeitskreises war es mit über 50 Teilnehmenden das bisher größte Treffen. Rund um den thematischen Schwerpunkt „Labour Geography – Who cares?“ standen dabei […]
mehrCall for Sessions and Papers: Neue Kulturgeographie 2025
Die Neue Kulturgeographie (NKG) 2025 wird vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025 an der Universität Augsburg stattfinden. Das diesjährige Tagungsthema lautet: Speculative Geographies of the New Climate Regime In diesem Rahmen laden wir zur Einreichung von Sessions und Einzelbeiträgen ein. Die Tagung bietet die Möglichkeit, sich mit dem Leitthema auseinanderzusetzen, ebenso sind Beiträge […]
mehrARL/RSA Webinar Series Equity in Transitions – Energy Justice
The ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz Association in collaboration with the Regional Studies Association (RSA), is organising a three-part webinar series as part of the RSA City and Regional Sustainability Transitions Webinars. Transitions, especially in the context of regional and urban development and sustainability involve significant changes that can affect communities […]
mehrEuropean Laboratory of Excellence – Exzellenzlabor Europa 2025: European inequalities across borders – dividing and integrating processes
European Laboratory of Excellence – Exzellenzlabor Europa 2025 Saarland University | Villa Vigoni European inequalities across borders: dividing and integrating processes The workshop focuses on the persistent and complex inequalities across European borders, particularly in cross-border and peripheral regions. These inequalities, intensified by recent political, ecological, and economic crises, challenge the European Union’s long-term and […]
mehrAnnual Meeting of the “Arbeitskreis Hochgebirge”,
Dear members of the AK Hochgebirge (Working Group High Mountain Research) and interested colleagues, we are delighted to announce the 2025 annual meeting of the “Arbeitskreis Hochgebirge”, the German network of high mountain researchers, at the University of Bayreuth – Forschungscampus Waischenfeld – Frankenjura from Friday to Sunday 16.-18.05.2025. Welcome to Oberfranken in Bavaria! We […]
mehrMobilität-Zwischen-Räumen: Neue Wege im Stadt(Um)Land – 20. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“
Mobilität-Zwischen-Räumen: Neue Wege im Stadt(Um)Land 20. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ (AK MoVe) in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung 22.-23. Mai 2025, Karlsruhe. Der Mobilitätssektor steht vor tiefgreifenden Transformationen, die sowohl durch technologische Innovationen als auch durch gesellschaftliche und ökologische Anforderungen geprägt sind. Angesichts der Notwendigkeit, nachhaltigere, effizientere und gerechtere Mobilitätslösungen […]
mehrFotoschatz von 1903: IfL stellt Fotos der ersten deutschen Südpolarexpedition online
Das in Leipzig heimische Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) hat mit der Erschließung und Digitalisierung von Antarktisfotos aus seinem Archivbestand begonnen. Die Aufnahmen sind Teil einer umfangreichen Sammlung von Dokumenten der ersten deutschen Südpolarexpedition von 1901 bis 1903 unter der Leitung des Geografen und Geophysikers Erich von Drygalski. Die ersten Fotos der Expedition in das damals […]
mehrAusschreibung: „Journalist in Residence“-Stipendien des IfL
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig bietet im Forschungsprojekt KulturLandBilder vier „Journalist in Residence“-Stipendien für Medienschaffende mit einem Interesse an Kultur und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen an. Das Angebot umfasst einen Monat zwischen Mai und Oktober 2025. Das IfL hat den Auftrag, geographische Grundlagenforschung zu betreiben, damit gesellschaftlichen und räumlichen Wandel sichtbar zu machen […]
mehrCall for papers – 3rd Annual Conference of the Environment & Climate Mobility Network (ECMN)
The third annual ECMN Conference will build on the successes of the first two editions by gathering researchers and other professionals from all disciplines, continents, and career stages to examine the nexus of environment, climate and mobilities. With a range of presentations, workshops, and networking opportunities, it offers a platform for the ECMN community to […]
mehrStellungnahme des VGDH aus Sorge um Wissenschaftsfreiheit und Diversität
18. Februar 2025 Stellungnahme des VGDH aus Sorge um Wissenschaftsfreiheit und Diversität Der Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH) nimmt mit großer Sorge zur Kenntnis, dass Wissenschaftsfreiheit und Diversität in der Forschung unter der neuen US-amerikanischen Regierung zunehmend unter Druck geraten. Vor allem die geplanten und bereits durchgesetzten Kürzungen nationaler Förderprogramme […]
mehrProf. Dr. Beate Ratter: Wie gut ist Hamburg für den Klimawandel gerüstet?
Der Klimawandel ist da. Ob Hamburg für Extremwetter gerüstet ist, weiß die Klimaforscherin und Geografin Prof. Dr. Beate Ratter.
mehrExperte für geographische Namen: „Ich hoffe sehr, dass nicht andere anfangen, Trump nachzueifern“
Der Geograph Andreas Dix von der Universität Bamberg leitet das führende deutsche Beratungsgremium für die Benennung der Erde. Ein Gespräch über den Golf von Mexiko, andere Namensstreitigkeiten und den Versuch, geographische Namen im Konsens zu standardisieren
mehrRaumwissenschaftliches Kolloqium: Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation
Wir laden ein zum Raumwissenschaftliches Kolloquium im GLS Campus Berlin. Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation Excessive change? New departures and old contradictions in socio-ecological transformation 26.-27.06.2025 Kommt die „Große Transformation“ ins Stocken, bevor sie richtig begonnen hat? In den Augen vieler Menschen verläuft der Übergang zu einer nachhaltigen […]
mehrPeter-Meusburger-Promotionspreis „Geography and Knowledge“ 2025
Zum Gedenken an unseren akademischen Lehrer sowie als Würdigung seiner großen Verdienste für die Geographie (insbesondere die Bildungsgeographie) wird für das Jahr 2025 zum sechsten Mal der Peter-Meusburger-Promotionspreis ausgeschrieben. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wird von einigen Schüler*innen von Peter Meusburger gestiftet. Bei den eingereichten Dissertationen (Monographien oder kumulative Arbeiten) muss es sich um […]
mehrContesting Place: Practices of (Un)Doing – 26th & 27th June 2025 – Eichstätt, Germany
Contesting Place: Practices of (Un)Doing 26th – 27th June 2025 Eichstätt, Germany In the context of new political confrontations, ecological challenges, and heightened social polarizations, conflicts in practices of place are intensifying. Encounters with place across the humanities and social sciences often focus on matters of identification and delineation: that is, on making and doing […]
mehrGemeinsame Jahrestagung 2025 Arbeitskreise des VGDH und DVAG
Jahrestagung 2025 Einladung zur gemeinsamen Konferenz von Arbeitskreisen des VGDH und DVAG am 16./17.5.2025 Geographische Handelsforschung: Handelsagglomerationen der Innenstadt – Krisen und Perspektiven Tagungsveranstalter: Arbeitskreis Geographische Handelsforschung des VGDH, Arbeitskreis Immobilien des DVAG, Arbeitskreis Einzelhandel des DVAG Tagungsorganisation: Prof. Dr. Elmar Kulke, Humboldt-Universität zu Berlin Tagungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin-Adlershof, Erwin-Schrödinger-Zentrum […]
mehrTagesschau: Emissionsreduktion und CO₂-Entnahme nötig
Im Interview mit der Tagesschau am 13. November 2024 berichtet Prof. Dr. Julia Pongratz über die aktuellen Ergebnisse des „Global Carbon Projects”– einer internationalen Forschungsinitiative zur Quantifizierung der globalen Treibhausgas-Emissionen, an der neben ihr noch weitere Wissenschaftler:innen des Departments für Geographie der LMU München beteiligt sind. Beitrag zum Global Carbon Budget ab Minute 12:50
mehrThemenheft: “Fächerübergreifende Lehrkräftebildung”
Themenheft: “Fächerübergreifende Lehrkräftebildung” GastherausgeberInnen: Prof. Dr. Anja Müller, Dr. Marion Plien, Prof. Dr. Kerstin Pohl (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Theoretischer Hintergrund und Relevanz des Themenhefts Fächerübergreifendes Lernen – hier als Überbegriff für verschiedene Arten organisatorischer und inhaltlicher Kooperation zwischen Unterrichtsfächern verstanden (u.a. Labudde, 2014; Deichmann & Tischner, 2014) – stellt eine Möglichkeit zur Erweiterung der hierzulande […]
mehrFachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) – Universität des Saarlandes – September 2025
Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) an der Universität des Saarlandes 1. bis 3. September 2025 Die Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) unter dem Titel „Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen“ an der Universität des Saarlandes adressiert die Frage, wie sowohl disziplinäre als auch disziplinenübergreifende […]
mehrHGD-Nachwuchstagung vom 24.-26. März 2025 in Augsburg
Die HGD-Nachwuchstagung findet 2025 vom 24.-26. März in Augsburg statt und wird vom Nachwuchs des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie organisiert. Auch dieses Jahr wird es im Rahmen der HGD-Nachwuchstagung die Möglichkeit für Promovierende der Geographiedidaktik geben, in einem geschützten Rahmen den jeweiligen Stand ihrer Arbeit vorzustellen und Feedback hierzu zu erhalten. Hierfür wird es […]
mehrIfL Forschungswerkstatt #10: Call for Contributions
IfL Forschungswerkstatt #10: Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt? Spezifika und innovative Potentiale der Methodenentwicklung in der Geographie 22.-23. Mai 2025, Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig Programm: Link Ankündigung und Call for Contributions Wir freuen uns, in diesem Jahr zur 10. IfL Forschungswerkstatt nach Leipzig einzuladen. Anlässlich des Jubiläums unserer Veranstaltung wollen wir fragen, wie […]
mehrARL-Kongress 2025: Zukunft jetzt! Die sozial-ökologische Transformation gestalten
ARL-Kongress 2025: Zukunft jetzt! Die sozial-ökologische Transformation gestalten 🌍🌱 Klimawandel, Biodiversitätsverlust, soziale Ungleichheiten – die Herausforderungen sind groß, die Zeit drängt. Wie können wir den Wandel hin zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft aktiv gestalten? Welche Rolle spielen Raumentwicklung und Planung in dieser Transformation? 📅 Wann? 27./28. März 2025 📍 Wo? Leopoldina, Halle (Saale) 🔗 […]
mehrGeografin: „Wir folgen inzwischen ja eigentlich fast alle einer kleinen blauen Linie auf Google Map“
Dr. Katrin Singer ist Geografin an der Universität Hamburg und Mitglied der Arbeitsgruppe Kritische Geografien globaler Ungleichheiten. Sie ist der Meinung, dass Machtansprüche und Kartographie auf eine Linie gestellt werden können: “Wie wir auf die Welt blicken, was wir als normal anerkennen, dass wir davon ausgehen, dass Europa im Zentrum ist, dass Afrika vielleicht viel […]
mehr5. Internationale Tagung Frauen in der Landwirtschaft
5. Internationale Tagung Frauen in der Landwirtschaft vom 2. bis 4. April 2025 in Bozen: jetzt anmelden! Vernetzen – Wissen – Handeln Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation lädt in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), der Freien Universität Bozen und dem Eurac Research zur 5. Internationalen Tagung „Frauen in der Landwirtschaft“ vom 2. bis 4. […]
mehrRassismusforschung: Bericht der WinRa-Jahreskonferenz 2024 in Bayreuth
Wie lässt sich Rassismus in all seinen Ausprägungen messen? Unter dem Titel „Behind the Data: Quantitative Approaches in Interdisciplinary Racism Research“ tagte die zweite Jahreskonferenz des BMBF-finanzierten Wissensnetzwerks Rassismusforschung (WinRa) vom 23. Oktober bis zum 25. Oktober 2024 an der Universität Bayreuth. WinRa hat zum Ziel, durch einen forschungsgeleiteten und interdisziplinären Austausch die verstreute und fragmentierte Rassismusforschung […]
mehrNeuer Impuls für die Mensch-Erdsystem-Forschung: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Leopoldina gestartet
Unter Beteiligung unserer VGDH-Mitglieder Prof. Dr. Jörg Bendix (Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Boris Braun (Universität Köln) und Prof. Dr. Britta Höllermann (Universität Osnabrück) wurde eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Leopoldina zur Ableitung von Potenzialen für eine integrative und transdisziplinäre Mensch-Erde-Wissenschaft ins Leben gerufen. Schwerpunkte der Arbeitsgruppe sind die Forschung, die universitäre Ausbildung sowie die Kommunikation mit […]
mehrDissertationspreise des VGDH 2025
Der Wissenschaftliche Beirat des VGDH ruft zu Vorschlägen auf Der VGDH schreibt wieder Preise für besonders herausragende Dissertationen aus. Die Preise werden für die jeweils besten Dissertationen in der Physischen Geographie und in der Humangeographie aus den Jahren 2022 bis 2024 vergeben. Die beiden Preise sind mit je EUR 1500 dotiert. Die Preise sollen am […]
mehrCall for Papers: Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven
Call for papers Konferenz zum Thema: Karten machen ! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven 11.-12. Juni 2025 in Köln Thema der Konferenz In den Medien oder in sozialen Netzwerken werden wir jeden Tag mit Karten konfrontiert. Dieses Medium ist in der Tat sehr effektiv zur Kommunikation von räumlichen Informationen, Weltbildern und zur fachlichen Untermauerung […]
mehrInternational Conference: Feminist perspectives on the platformisation of care work
International Conference Feminist perspectives on the platformisation of care work in European cities at Europa Universität Flensburg, 2nd-4th of July, 2025 Organised by the trinational research project “Urban Platform Economies”: Sybille Bauriedl, Mê-Linh Riemann and Nicola Techel, University of Flensburg; Anke Strüver, Janne Martha Lentz and Helena Bellgardt, University of Graz; Karin Schwiter, Christiane Meyer-Habighorst […]
mehrCall for Papers: 3. Konferenz der Norddeutschen Wärmeforschung
Vom 10. bis 11. September 2025 findet die 3. Konferenz der Norddeutschen Wärmeforschung statt. Für die Fachvorträge und Poster läuft aktuell der Call for Abstracts (bis 31.03.2025). Schwerpunkte bzw. Themenbereiche sind: Gebäudetechnik und Quartiere, Großanlagen für erneuerbare Energien, Nutzung von Raumdaten, Simulationstools, Effizienzsteigerung, Potenziale, Wärmewende und Gesellschaft, Energiespeicher, Wasserstoff in der Wärmewende sowie kommunale Wärmeplanung. […]
mehrCall zur Tagung: Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation
Call zur Tagung: Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation – Zwischen Krise, Polarisierung und Entwürfen räumlicher Gerechtigkeit Jahrestagung des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) 24. und 25. September 2025, Weimar Die sozial-ökologische Transformation ist umkämpft. Konkurrierende Akteure ringen in verschiedenen Räumen darum, wie die sich verschärfenden Krisen bearbeitet werden und in welche Richtung sich die Gesellschaft […]
mehrDeutsche Gesellschaft für Demographie: Jahrestagung
Demographie und amtliche Statistik – Perspektiven und Potentiale der Zusammenarbeit Jahrestagung der DGD – 19. – 21. März 2025 im Statistischen Bundesamt Wiesbaden In Kooperation mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) Die nächste Jahrestagung der DGD findet vom 19.-21.3.2025 in Wiesbaden in den Räumen des Statistischen Bundesamtes statt. Die Veranstaltung […]
mehrCall for Papers zur Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographische Energieforschung“
Konflikte um die Energiewende: Vom großen Widerstand gegen die große Transformation bis 3. September 2025, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Die Errichtung von Energieinfrastrukturen verläuft oftmals konflikthaft. Dies galt und gilt gleichermaßen für fossile Energieinfrastrukturen (z.B. Bau von Kohlekraftwerken, Erschließung oder Erweiterung von Kohleabbauflächen, Bau von LNG-Terminals), nukleare Infrastrukturen (z.B. Bau von Atomkraftwerken, Atommülltransporte, Standortwahl für […]
mehrJahrestagung Arbeitskreis Biogeographie
Universität Trier, 2.-4. April 2025 Der Arbeitskreis Biogeographie (VGDH) dient als Forum für biogeographisch arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – national wie auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Er tagt einmal pro Jahr, wechselnd zwischen den Universitäten im Bereich der biogeographischen Forschung und Lehre; dabei steht vor allem der Nachwuchs im Vordergrund. Die Fachtagung bietet eine […]
mehrUniversität Göttingen: Vortragsreihe Rurale Zukünfte Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Rurale Zukünfte 05.11. Eckhart Nickel liest aus Hysteria 12.11. Kerstin Faber/Philipp Oswalt: Rurbane Zukünfte 19.11. Jonas Nesselhauf: Rurale Teilzeitutopien. Architektonische Kulissen im Schlossgarten 03.12. Berthold Vogel: Absiedlung oder Avantgarde? Szenarien der Entwicklung ländlicher Räume in der Energiewende 10.12. Thomas Streifeneder: Rural Criticism. Über literarische Geographien der Ländlichkeit und Einsamkeit 17.12. Julia Spanier: Radical Rural […]
mehrCfP: Transformations – A Relational Perspective
Thematic collection: Real-World Laboratories as Spaces of Sustainability Transformations: A Relational Perspective Editors Dr. Markus Egermann | Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development, Germany, m.egermann@ioer.de Philip Bernert | Research Insitute for Sustainability – Helmholtz Centre Potsdam, Germany, philip.bernert@rifs-potsdam.de Dr. Franziska Ehnert | Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development, Germany, f.ehnert@ioer.de Susanne […]
mehrCfP: EUGEO Vienna 2025
EUGEO Vienna 2025: Geographies of a Changing Europe (8-11 September 2025) Session 138: Integrative geographical research in and about Europe: Concepts and applications Integrative geography is often seen as the (“third”) branch of geography where human and physical geography overlap to explore society-nature and human-environment-relations, including critically questioning the underlying dichotomies of such relations. In contrast […]
mehrCall for Papers and Sessions: AK Politische Geographie
Politische Geographie in unsicheren Zeiten 22.-24. Mai 2025 in Freiburg Die Gegenwart ist durch massive politische Verschiebungen und einer damit einhergehenden Verunsicherung gekennzeichnet. Mit der russischen Invasion in die Ukraine wird wieder Krieg in Europa geführt, geopolitische Spannungen und Konflikte nehmen zu, populistische und autoritäre Politiken erleben weltweit eine Renaissance und planetarische Umweltveränderungen schreiten voran. […]
mehrGesprächsreihe: Struktur & Wandel
Ostdeutsche Boomstädte? Ein Gespräch zu Umbruch und Aufbruch in Cottbus und Halle (Saale) 30. Januar 2025 bis 30. Januar 2025 18 – 20Uhr Zazie Kino, Kleine Ulrichstraße 22, 06108 Halle (Saale) Seit der Wende erlebten viele ostdeutsche Städte wirtschaftlichen Niedergang und Bevölkerungsrückgang. Doch ein neuer Trend zeichnet sich ab: Städte wie Halle (Saale) und Cottbus erleben Umbruch und Aufbruch. […]
mehrJahrestagung AK Geoarchäologie
Der AK Geoarchäologie lädt ein zu seiner 20. Jahrestagung vom 21. bis zum 25. Mai 2025 an der Universität Tübingen ein. Sie findet in diesem Jahr gemeinsam mit der internationalen Gruppe DIG (Developing International Geoarchaeology) statt. Die Anmeldung und der Call for Abstracts erfolgt über die Webseite https://sites.google.com/view/dig2025/home. Deadline ist der 14.2.2025. Die Tagung beginnt […]
mehrHanna-Bremer-Stiftung: Forschungsreise-Stipendium
Hanna-Bremer-Stiftung in der Prof. Dr. Frithjof-Voss-Stiftung Forschungsreise-Stipendium für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Geographie, vornehmlich der Physischen Geographie, in Höhe von bis zu 7.500,00 € Das Stipendium dient zur Durchführung einer Studienreise oder eines Studienaufenthalts in Übersee oder in einem europäischen Land außerhalb Deutschlands und der angrenzenden Länder. Es dient zur Vorbereitung eines umfangreicheren Forschungsprojekts und kann nicht […]
mehrCall for Contribution: Speculative Geographies of the New Climate Regime
Neue Kulturgeographie XX, 30th September – 2nd October 2025 in Augsburg Speculative Geographies of the New Climate Regime Conference announcement Background In recent years, speculative thinking – generally understood as systematic reflection on fundamental questions of human existence (e.g. knowledge) and the nature of things (e.g. reality) – has experienced a renaissance and developed […]
mehrTagungsbericht: Arbeitskreistreffen des AK Religionsgeographie 2024
Frank Meyer (Leipzig) Am 21. und 22. November 2024 fand im Alten Schloss von Dornburg das jährliche Treffen des Arbeitskreises Religionsgeographie (AK) statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Geograph:innen, Religionswissenschaftler:innen und weiteren Interessierten. Sie zeichnete sich durch eine breite thematische Vielfalt aus, die von der zunehmenden Bedeutung digitaler Räume für […]
mehr