Reiner Lemoine Stiftung: Promotionsstipendien zur Energiewende am 2026!
Promotionsstipendien zur Energiewende am 2026! Bewerbungsschluss: 17. August 2025 Liebe Interessierte, Mit großer Freude können wir ankündigen, dass die Bewerbungsphase für drei Promotionsstipendien der Reiner Lemoine Stiftung geöffnet ist! Das Stipendium wird zum 1.1.2026 starten und die Promovierenden werden in das Reiner Lemoine Kolleg eingebunden. Es ermöglicht eine 4-jährige Forschungsfinanzierung, zusätzlich gibt es Mittel für […]
mehrBericht: 9. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden
Bericht zur 9. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden in der Geographie sowie der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung zum Thema „Multisensorisch Forschen“, 10.-11. März 2025 in Goslar Vom 10. bis 11. März 2025 fand die 9. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden zum Thema „Multisensorisch Forschen“ in Goslar statt. Raum als Konsequenz multisensorischer und damit komplexer Konstruktionen […]
mehrPublikation: Stadt, Land, Wohnen – Regionale Wohnungsmärkte zwischen Boom und Krise
Die Tagung „Stadt.Land.Wohnen. Regionale Wohnungsmärkte zwischen Boom und Krise“ fand am 6. und 7. November 2023 in Salzburg statt. Es handelte sich um ein Kooperationsprojekt, das vom Institut für Stadt- und Regionalforschung (ÖAW) und der Abteilung für Sozialwissenschaftliche Geographie (Paris Lodron Universität Salzburg) organisiert wurde. Die Intention dieser Veranstaltung war es einerseits, die aktuellen Herausforderungen […]
mehrBericht: Vernetzungstreffen des Arbeitskreises (AK) Labour Geography
Das diesjährige Vernetzungstreffen des Arbeitskreises (AK) Labour Geography fand am 13. und 14. Februar am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz in Österreich statt. In der Geschichte des 2020 gegründeten Arbeitskreises war es mit über 50 Teilnehmenden das bisher größte Treffen. Rund um den thematischen Schwerpunkt „Labour Geography – Who cares?“ standen dabei […]
mehrAusschreibung: „Journalist in Residence“-Stipendien des IfL
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig bietet im Forschungsprojekt KulturLandBilder vier „Journalist in Residence“-Stipendien für Medienschaffende mit einem Interesse an Kultur und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen an. Das Angebot umfasst einen Monat zwischen Mai und Oktober 2025. Das IfL hat den Auftrag, geographische Grundlagenforschung zu betreiben, damit gesellschaftlichen und räumlichen Wandel sichtbar zu machen […]
mehrStellungnahme des VGDH aus Sorge um Wissenschaftsfreiheit und Diversität
18. Februar 2025 Stellungnahme des VGDH aus Sorge um Wissenschaftsfreiheit und Diversität Der Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH) nimmt mit großer Sorge zur Kenntnis, dass Wissenschaftsfreiheit und Diversität in der Forschung unter der neuen US-amerikanischen Regierung zunehmend unter Druck geraten. Vor allem die geplanten und bereits durchgesetzten Kürzungen nationaler Förderprogramme […]
mehrPeter-Meusburger-Promotionspreis „Geography and Knowledge“ 2025
Zum Gedenken an unseren akademischen Lehrer sowie als Würdigung seiner großen Verdienste für die Geographie (insbesondere die Bildungsgeographie) wird für das Jahr 2025 zum sechsten Mal der Peter-Meusburger-Promotionspreis ausgeschrieben. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wird von einigen Schüler*innen von Peter Meusburger gestiftet. Bei den eingereichten Dissertationen (Monographien oder kumulative Arbeiten) muss es sich um […]
mehrRassismusforschung: Bericht der WinRa-Jahreskonferenz 2024 in Bayreuth
Wie lässt sich Rassismus in all seinen Ausprägungen messen? Unter dem Titel „Behind the Data: Quantitative Approaches in Interdisciplinary Racism Research“ tagte die zweite Jahreskonferenz des BMBF-finanzierten Wissensnetzwerks Rassismusforschung (WinRa) vom 23. Oktober bis zum 25. Oktober 2024 an der Universität Bayreuth. WinRa hat zum Ziel, durch einen forschungsgeleiteten und interdisziplinären Austausch die verstreute und fragmentierte Rassismusforschung […]
mehrNeuer Impuls für die Mensch-Erdsystem-Forschung: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Leopoldina gestartet
Unter Beteiligung unserer VGDH-Mitglieder Prof. Dr. Jörg Bendix (Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Boris Braun (Universität Köln) und Prof. Dr. Britta Höllermann (Universität Osnabrück) wurde eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Leopoldina zur Ableitung von Potenzialen für eine integrative und transdisziplinäre Mensch-Erde-Wissenschaft ins Leben gerufen. Schwerpunkte der Arbeitsgruppe sind die Forschung, die universitäre Ausbildung sowie die Kommunikation mit […]
mehrTagungsbericht: Arbeitskreistreffen des AK Religionsgeographie 2024
Frank Meyer (Leipzig) Am 21. und 22. November 2024 fand im Alten Schloss von Dornburg das jährliche Treffen des Arbeitskreises Religionsgeographie (AK) statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Geograph:innen, Religionswissenschaftler:innen und weiteren Interessierten. Sie zeichnete sich durch eine breite thematische Vielfalt aus, die von der zunehmenden Bedeutung digitaler Räume für […]
mehrCall for Applications: 2025 ARL International Summer School
Exploring land-management across Europe: perspectives, challenges and practices Call for Applications 2025 ARL International Summer School 17-19 June 2025 in Ås, Norway Organised by the ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz Association and the Department of Urban and Regional Planning (BYREG) of the Norwegian University of Life Sciences, we are pleased to […]
mehrRückblick zur Jahreskonferenz des Wissensnetzwerk Rassismusforschung auf der Seite des Bundesministeriums für Forschung und Bildung (BMBF)
Wie lässt sich Rassismus in all seinen Ausprägungen messen? Unter dem Titel „Behind the Data: Quantitative Approaches in Interdisciplinary Racism Research“ tagte die zweite Jahreskonferenz des Wissensnetzwerks Rassismusforschung (WinRa) vom 23. Oktober bis zum 25. Oktober 2024 an der Universität Bayreuth. Auf der Seite des BMBF erfahren Sie mehr zu unserer Tagung, die vom Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie […]
mehrTransfertagung „Raumentwicklung für eine gute Zukunft – jetzt die große Transformation gestalten“
Raumentwicklung für eine gute Zukunft – jetzt die große Transformation gestalten Transfertagung der ARL am 07. / 08. November 2024 in Radolfzell am Bodensee Zum Programm !!!Verlängert!!! Online-Anmeldung bis zum 18.10.2024 Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die neue Generalsekretärin der ARL Prof. Dr. Antje Bruns und ihre Sichtweisen auf die Raumentwicklung der Zukunft persönlich kennen. Mit […]
mehrRaumwissenschaftliches Kolloquium
Raumwissenschaftliches Kolloquium 26.-27. Juni 2025, Berlin Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation Kommt die „Große Transformation“ ins Stocken, bevor sie richtig begonnen hat? In den Augen vieler Menschen verläuft der Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft zu langsam. Allerdings sehen sich selbst begrenzte Bemühungen derzeit mit massiven Gegenreaktionen konfrontiert. […]
mehrAnkündigung Buch und Podcast „Angewandte Geographie“
Im Podcast unter dem Titel „NA 6/99“ befragen eine Geographin und ein Geograph 14-tägig andere Geograph*innen zu ihren Berufen. In dieser Folge wird das Buch „Angewandte Geographie“ vorgestellt. Link zum Podcast Vom Einzelhandel bis zur Wasserwirtschaft, vom Geoinformationssystem bis zur Bürgerbeteiligung: Die beruflichen Möglichkeiten von Geographinnen und Geographen sind heute vielfältiger denn je. Bei Wirtschaftsunternehmen […]
mehrAkademiepreis 2026 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) Nominierungsfrist: 15. Januar 2025
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verleiht alle zwei Jahre den Akademiepreis. Der Akademiepreis ist der höchste von der Akademie verliehene Preis. Er ist mit 50.000 Euro dotiert und wird für herausragende Leistungen auf den Gebieten der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Mathematik und Naturwissenschaften, der Biowissenschaften und Medizin sowie der Technikwissenschaften vergeben. […]
mehrUniversität Vechta: Ausschreibung von Promotionsstipendien
Ausschreibung von Stipendien (Bewerbungsfrist: 02. November 2024) am Promotionskolleg (PK 060) „Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“ (PK 060) Aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung werden zum frühesten Beginn im Juni 2025 bis zu 8 Promotionsstipendien für das Promotionskolleg „Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“ (PK 060) an der Universität Vechta vergeben. Innerhalb der Universität Vechta ist […]
mehrGeographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten
Vom 30. September bis 2. Oktober findet das Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Auch VGDH-Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich bis zum 22. September auf der Symposiums-Website anzumelden. Thema Angesichts der eskalierenden Klimakrise und zahlreicher gesellschaftlicher Problemlagen erscheint die Zukunft derzeit in besonderem Maß als unsicher und risikoreich. Zur […]
mehrJurassic Coast Exkursion 20.-25.10.2024
Jurassic Coast Exkursion Zeitreise in die Erdgeschichte Englands Jurassic Coast 20.-25.10.2024 Kommen Sie mit auf einen „walk through time“ von der Trias über den Jura in die Kreide. An der geologisch spannendsten Küste Englands können Sie die zeitliche Abfolge dieser erdgeschichtlichen Epochen verfolgen. Auf den Spuren von Mary Anning zeigen Ihnen professionelle Geowissenschaftler, wo Sie […]
mehrVulkan-Exkursion Ischia 13.-18.04.2025
Vulkan-Exkursion Ischia Eine Vulkaninsel im Golf von Neapel Ischia 13.-18.04.2025 Spannende Vulkane, rauchende Fumarolen, heißer Sand, Bimssteinschluchten und ein Felsenmeer aus dem grünen „Epomeo-Tuff“ erwarten Sie bei der Ischia-Exkursion. Entdecken Sie die Entstehung und die unterschiedliche Entwicklung der Vulkane im Golf von Neapel und was die verschiedenen vulkanischen Ablagerungen wie Phonolithe, ein erkalteter Lavasee und […]
mehrAusschreibung des 34. FRU-Förderpreises 2025: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung
Ausschreibung des 34. FRU-Förderpreises 2025: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung – wie gelingt die Große Transformation? Beiträge zum Gelingen der Großen Transformation aus Raumwissenschaften, -planung und verwandten Fachgebieten GEGENSTAND und THEMA Dass die derzeitigen multiplen Krisen und gesellschaftlichen Herausforderungen eine ‚Große Transformation‘ in Richtung nachhaltiger Entwicklung erforderlich machen, ist spätestens seit dem WBGU-Gutachten […]
mehrCfP: Labour Geography – Who cares? – Annual Meeting of the Working Group on Labour Geography
CfP: Labour Geography – Who cares? 13/14 Feb 2025, Graz (Austria) Annual Meeting of the Working Group on Labour Geography The Working Group on Labour Geography of the German Society of Geography (Deutsche Gesellschaft für Geographie/DGfG) invites all members and interested researchers to its next annual meeting. It will be taking place at the […]
mehrBNE-Kongress 2024
BNE-Kongress 2024 Unter dem Motto #wandelUP – Transformative Bildung in Schule und Hochschule kollaborativ gestalten lädt die Universität Passau zum Kongress ein. Es werden dabei verschiedene Aspekte und Dimensionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutiert. Das Programm wird entlang der Kompetenzbereiche des GreenComp, dem Europäischen Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit, gestaltet. Ablaufplan Bitte beachten Sie die verschiedenen […]
mehrAK Bevölkerungsgeographie: Neues Sprecher-Team
AK Bevölkerungsgeographie: Neues Sprecher-Team Mit einer Verspätung, die wir außerordentlich bedauern, geben wir zur Kenntnis, dass der Arbeitskreis Bevölkerungsgeographie ein neues Sprecherteam hat: Er wird nun vertreten durch Mathias Siedhoff (TU Dresden) und Bernhard Köppen (Universität Koblenz). Mit einem ganz herzlichen Dank an unsere Vorgänger:innen – Birgit Glorius (TU Chemnitz) und Rainer Wehrhahn (Universität Kiel) […]
mehrRäume und Zeiten: Offene und Geschlossene Gesellschaften im Wandel
Jahrestagung der Akademie für geographische Regionalforschung e.V. Das Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ verfasste Karl R. Popper in Neuseeland während des Zweiten Weltkriegs als Plädoyer für eine Offene Gesellschaft, die er durch vielfältige Formen des Totalitarismus bedroht sah. Er verteidigt hier die zukunftsoffene Entwicklung von Gesellschaften (und der Wissenschaft) gemäß dem Prinzip von […]
mehrAK Biogeographie: Gemeinsame Fachtagung 2024 mit dem AK Makroökologie der Gesellschaft für Ökologie (GFÖ) in Marburg
Vom 12. bis 14. Juni fand auf dem Campus der Universität Marburg die gemeinsame Jahrestagung des Arbeitskreises Biogeographie des VGDH und des Arbeitskreises Makroökologie der GFÖ statt. Diese bedeutende Fachtagung dient als eine der wichtigsten wissenschaftlichen Plattformen für makroökologische und biogeografische Forschung in Mitteleuropa und fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das […]
mehrBericht zum Gründungstreffen des Arbeitskreises „Raumphänomenologie“
Bericht zum Gründungstreffen des Arbeitskreises »Raumphänomenologie« in Würzburg vom 21.02. bis 23.02.2024 und Vorankündigung für eine Vortragsreihe Nachdem bereits einige informelle Treffen im Vorfeld und ein intensiver fachlicher und persönlicher Austausch rund um den DKG 2023 in Frankfurt stattgefunden hatten, trafen sich vom 21.2. bis 23.2.2024 in Würzburg knapp 30 Geographinnen und Geographen im gemeinsamen […]
mehrJahrestreffen Perspektivwechsel: Vom Blick auf die Klimakrise zum Weg in eine Zukunft für alle
AK „Klimakrise & Gesellschaftliche Transformation“ Jahrestreffen Perspektivwechsel: Vom Blick auf die Klimakrise zum Weg in eine Zukunft für alle 24.-25.10.2024, Karlsruhe Wir leben in einer Zeit mit vielen menschgemachten Veränderungen: Das Klima wird wärmer, Wetterextreme mit Trockenheit und Überschwemmungen werden stärker, das Artensterben nimmt weiter zu, die sozialen Unterschiede werden größer und autoritäre Systeme […]
mehrFRU: Ausschreibung Mentoring-Jahrgang 2025
Mentoring-Jahrgang 2025 für weibliche Nachwuchskräfte in Raum- und Umweltplanung und -forschung Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e.V. (FRU) schreibt wieder ein Mentoring-Programm für bis zu sechs weibliche Nachwuchskräfte in Wissenschaft und Praxis der Raum- und Umweltplanung mit Start im März 2025 und einer Laufzeit von 24 Monaten aus. Zielgruppe: Absolventinnen der Raum-, Stadt-, Landschafts- […]
mehrFRU: Ausschreibung Basisseminar Wissenschaftskommunikation
Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e.V. (FRU) bietet im Rahmen seiner Aktivitäten zur Nachwuchsförderung in Wissenschaft und Praxis am 17. und 18. Oktober 2024 eine Fortbildung zum Thema Wissenschaftskommunikation an. Denn Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen müssen immer häufiger möglichst klar, verständlich und lebendig mit Medien, Personen aus anderen Fachgebieten und der interessierten Öffentlichkeit kommunizieren. Zielgruppe: […]
mehrFRU: Ausschreibung Kreativfonds 2024
Innovative Ideen zur nachhaltigen Transformation von Städten und Regionen und deren Diskurs Damit möchte der FRU anregen, Gewohntes zu verlassen und Neues zu denken. Beiträge zu folgenden Fragestellungen sind willkommen: – Wie lassen sich Städte und Regionen anders, d.h. Nachhaltigkeits- und Klimazielen entsprechend, transformieren? – Was könnten neue Prozesse oder Instrumente hierfür sein? – Wie […]
mehrFRU: Ausschreibung für Internationale Tagungen und Kongresse
Der FRU unterstützt die Internationalisierung von Nachwuchskräften in Raum- und Umweltforschung und -planung. Dazu schreibt er Reisestipendien für Nachwuchskräfte aus Deutschland zur Teilnahme an internationalen Tagungen, Kongressen und zugehörigen PhD Workshops aus, u.a. für: – AESOP – Association of European Schools of Planning – IGU – International Geographical Union – EUGEO – Association of Geographical […]
mehrAK Geoarchäologie und Arbeitsgruppe Paläopedologie: 19. Jahrestagung
Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Paläopedologie vom 6. bis zum 9. Juni in Wilhelmshaven Die Arbeitsgruppe von Prof. Felix Bittmann vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (NIhK) war in diesem Jahr Gastgeber für die gemeinsame Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie und der Arbeitsgruppe Paläopedologie. In den vergangen Jahren hat es sich sehr gut […]
mehrTagungsbericht: AK Agri-Food Geographies & AK Geographische Handelsforschung
Tagungsbericht AK Agri-Food Geographies & AK Geographische Handelsforschung Jahrestagung „AK AGRI-FOOD GEOGRAPHIES MEETS AK GEOGRAPHISCHE HANDELSFORSCHUNG“ 25.-27.04.2024 in Würzburg Vom 25. April bis zum 27. April 2024 fand im Burkardushaus im Herzen Würzburgs die gemeinsame Jahrestagung der beiden Arbeitskreise Agri-Food Geographies und Geographische Handelsforschung statt. Im Mittelpunkt der von den Teams der Wirtschafts- sowie der […]
mehrUniversity of Hildesheim: PhD Student scholarship – Cultural landscapes
At the University of Hildesheim (Germany), the Institute for Geography, has a vacancy for a post-graduate researcher – PhD student (m/f/d) [scholarship, 1.400 EUR/month] within the established Junior Research Group / post-graduate school Cultural landscapes – Traditions and innovation for sustainable land use by promoting multiple ecosystem and landscape services for the period […]
mehrDAAD: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience PRIME 2024/25
Mit dem Förderprogramm „Postdoctoral Researchers International Mobility Experience“ (PRIME) unterstützt der DAAD die internationale Mobilität in der Postdoktorandenphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen. PRIME beinhaltet eine 12-monatige Entsendung ins Ausland und eine sechsmonatige Re-Integrationsphase an einer deutschen Hochschule. Mit dem selbstgewählten Forschungsvorhaben und dem Auslandsaufenthalt erlangen die PRIME Fellows einen wichtigen Qualifizierungsschritt für die spätere Berufslaufbahn […]
mehrEUMA: Creating a European Higher Education Network for Master’s Programmes in Disaster Risk Management
EUMA Creating a European Higher Education Network for Master’s Programmes in Disaster Risk Management. Multi-hazard Overview Status Ongoing Start 1 January 2024 End 31 December 2025 Type: Knowledge for Action in Prevention & Preparedness (KAPP) EU contribution amount: EUR 732 886.93 (EU contribution) Funding source: Union Civil Protection Mechanism (UCPM) Geographic focus: all Europe/EU Contact […]
mehrEinleitung und konzeptionelle Grundlagen zur Bedeutung der Geographie in deutschsprachigen Nachhaltigkeitsnetzwerken an Schulen und Hochschulen
Zur Bedeutung der Geographie in deutschsprachigen Nachhaltigkeitsnetzwerken an Schulen und Hochschulen Anne-Kathrin Lindau und Janna Enzmann Einleitung und konzeptionelle Grundlagen Klimawandel, Naturkatastrophen, Ressourcenkonflikte, Migrationsbewegungen, Disparitäten und Pandemien sind für die Menschheit gegenwärtige, aber auch zukünftige globale Herausforderungen, die sich durch eine hohe Komplexität auszeichnen. Die auf der Erde verfügbaren Ressourcen sind begrenzt und werden im […]
mehrUmfrage: Welche Rolle spielen Geographinnen und Geographen bei den Nachhaltigkeitsaktivitäten an Hochschulen?
Welche Rolle spielen Geographinnen und Geographen bei den Nachhaltigkeitsaktivitäten an Hochschulen? – Ergebnisse einer kleinen Umfrage Als Reaktion auf die globalen Herausforderungen in Umwelt und Entwicklung ist zu beobachten, dass in den letzten Jahren die Nachhaltigkeitsaktivitäten weltweit deutlich zugenommen haben. Verstärkt wurde dieser Trend durch die Agenda 2030 mit den 17 Sustainable Development Goals. […]
mehrFRU: Ausschreibung 2024 Reisestipendien für Internationale Tagungen und Kongresse von AESOP, IGU und EUGEO u.a.
Ausschreibung 2024 Reisestipendien für Internationale Tagungen und Kongresse von AESOP, IGU und EUGEO u.a. Der FRU unterstützt die Internationalisierung von Nachwuchskräften in Raum- und Umweltforschung und -planung. Dazu schreibt er Reisestipendien für Nachwuchskräfte aus Deutschland zur Teilnahme an internationalen Tagungen, Kongressen und zugehörigen PhD Workshops aus, u.a. für: AESOP – Association of European Schools […]
mehrFRU: Ausschreibung Mentoring-Jahrgang 2025 für weibliche Nachwuchskräfte in Raum- und Umweltplanung und -forschung
Ausschreibung Mentoring-Jahrgang 2025 für weibliche Nachwuchskräfte in Raum- und Umweltplanung und -forschung Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e.V. (FRU) schreibt wieder ein Mentoring-Programm für bis zu sechs weibliche Nachwuchskräfte in Wissenschaft und Praxis der Raum- und Umweltplanung mit Start im März 2025 und einer Laufzeit von 24 Monaten aus. Zielgruppe: Absolventinnen der Raum-, […]
mehrBericht: Workshop „Urbaner Metabolismus“
Workshop „Urbaner Metabolismus: Das Potenzial der Urbanen Politischen Ökologie für kritische Geographien“ (21.-22. Februar, Berlin) Startschuss für ein Netzwerk zur Urbanen Politischen Ökologie im deutschsprachigen Raum Am 21. und 22. Februar fand in den Räumlichkeiten des Georg-Simmel-Zentrums für Stadtforschung in Berlin der Workshop „Urbaner Metabolismus: Das Potenzial der Urbanen Politischen Ökologie für kritische Geographien“ statt. […]
mehrLaunch of Methodbox: Open Access information source
Dear Colleagues, we are excited to announce the launch of the Methodbox, an Open Access information source designed to support qualitative researchers in visualizing their work. This platform is dedicated to both the exploration and presentation of qualitative research, with a particular emphasis on qualitative geographic research: URL: https://visqual.leibniz-ifl-projekte.de/methodbox/ SHORT-URL: http://bit.ly/methodbox The Methodbox serves as […]
mehrFRU Kreativfonds 2024: Innovative Ideen zur nachhaltigen Raum- und Umweltentwicklung
Ausschreibung 2024 FRU Kreativfonds Innovative Ideen zur nachhaltigen Raum- und Umweltentwicklung Der FRU fördert kreative Vorschläge und Ideen zur nachhaltigen Transformation von Städten und Regionen und deren Diskurs. Damit möchte der FRU anregen, Gewohntes zu verlassen und Neues zu denken. Beiträge zu folgenden Fragestellungen sind willkommen: – Wie lassen sich Städte und Regionen anders, d.h. […]
mehrBericht zum Vernetzungstreffen Labour Geography 2024
Am 8. und 9. Februar fand das diesjährige Vernetzungstreffen des Arbeitskreises (AK) Labour Geography am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner statt. Der Arbeitskreis wurde 2020 gegründet und wächst seitdem stetig. Am diesjährigen Treffen nahmen rund 40 Geograph:innen und Wissenschaftler:innen teil und tauschten sich zu aktuellen Themen und Debatten in der Labour Geography (Arbeitsgeographie) aus. […]
mehrIfL fellowship programme: Open call 2024
The Leibniz Institute for Regional Geography (IfL) invites interested candidates to submit applications for its fellowship programme, with the aim of initiating and deepening international cooperation through joint activities. Institute-wide and project-specific calls will be published at regular intervals. The IfL conducts basic research on the regional geography of Germany and Europe, and communicates its […]
mehrHanna-Bremer-Stiftung: Ausschreibung eines Forschungsreise-Stipendium für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Geographie
Hanna-Bremer-Stiftung: Forschungsreise-Stipendium für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Geographie, vornehmlich der Physischen Geographie, in Höhe von bis zu 7.500,00 € Das Stipendium dient zur Durchführung einer Studienreise oder eines Studienaufenthalts in Übersee oder in einem europäischen Land außerhalb Deutschlands und der angrenzenden Länder. Es dient zur Vorbereitung eines umfangreicheren Forschungsprojekts und kann nicht für Vorhaben eingesetzt werden, die […]
mehrFAU: Bericht Hochschulwettbewerb 2023: Unser Universum mit einem Beitrag aus der Kulturgeographie
Der Aufgabe, Forschung für alle zugänglich und erlebbar zu machen, stellen sich jedes Jahr wieder Studierende und Forschende, die am Hochschulwettbewerb von Wissenschaft im Dialog (WiD) teilnehmen. Im Jahr 2023 ging es darum, Bürgerinnen und Bürgern das Thema Unser Universum näher zu bringen. 15 Gewinnerteams konnten mit ihrer Kommunikationsidee überzeugen – eines davon kam aus […]
mehrJugendkongress Biodiversität 2024-2025 „Jugend macht Wellen – Gemeinsam für unseren blauen Planeten“
Über das Online-Bewerbungsverfahren zur Teilnahme für den Jugendkongress Biodiversität 2024 bis 2025 unter dem Motto „Jugend macht Wellen – Gemeinsam für unseren blauen Planeten“ sind Bewerbungen möglich. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) ein neues Förderprojekt ins Leben gerufen. Bei dem partizipativen Jugendprojekt kommen 150 junge Menschen zu […]
mehrSTANDORT-Themenheft „Einzelhandel und Logistik“: Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Themenheft 02/2025 (Juni 2025): Einzelhandel und Logistik Moderator*innen: Peter Dannenberg (Universität zu Köln), Michelle Zander (Universität zu Köln), Martina Fuchs (Universität zu Köln), Ivo Costantini (Fachhochschule Köln), Ricarda Rolf (Fachhochschule Köln) Konzept: Der Einzelhandel und die Logistik in Deutschland und Europa durchlaufen derzeit einen deutlichen Wandel. Dieser wurde durch die in den letzten […]
mehrAufruf zur Interessenbekundung für einen Beitrag zu einem Buch über SDG 13 (Climate Action)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, seit ca. 13 Jahren steht das Forschungs- und Transferzentrum „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“, kurz FTZ, NK der HAW Hamburg an der Spitze einer weltweiten Bewegung, die darauf abzielt, ein größeres Engagement der Universitäten für den Klimawandel zu fördern. Diese Forschung hat zu einigen Büchern und Veröffentlichungen in […]
mehr